idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2006 14:25

Pool voller Musik - Uni Paderborn stellt in Testsendung "Radical Audio Pool" vor - Erfassung GEMA-freier Musikstücke der regionalen Popmusikszene und wissenschaftliche Begleitung der Karrieren ausgewählter Bands

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Zur Vorstellung des so genannten "Radical Audio Pool" ist eine erste Testsendung mit einer Homestory zu einem Künstler und einem Feature über eine Band geplant. Zudem wird Musik aus dem "Radical Audio Pool" vorgestellt. Alle beteiligten Hochschullehrer und Studenten stehen für Nachfragen und Kurzinterviews zur Verfügung.

    Pressegespräch
    Dienstag, 4. Juli 2006, 17.30 Uhr: Pressetermin, 18.00 Uhr: Live-Sendung
    Universität Paderborn, Gebäude H, 1. Etage, Seminarraum H1.224, ab Haupteingang ausgeschildert

    Kontakt:
    Dr. Bernhard Weber, 05251-60-2960, bernhard.weber@uni-paderborn.de
    Dr. Thomas Strauch, 05251-60-2828, thomas.strauch@uni-paderborn.de
    Michael Ahlers, 05251-602965, mahlers@zitmail.uni-paderborn.de

    Internet unter: http://groups.uni-paderborn.de/dpm

    Hinter "Radical Audio Pool" (R.A.P.) verbirgt sich ein vom Fach Musik und der Medienpraxis (Institut für Medienwissenschaften und Zentrum für Informations- und Medientechnologien) ins Leben gerufenes Projekt der Universität Paderborn. In Zukunft soll die regionale Popmusikszene erfasst und die Karriere ausgewählter Bands wissenschaftlich begleitet werden.

    Im R.A.P. werden dabei zunächst GEMA-freie Musikstücke von lokalen und regionalen Bands systematisch erfasst und für zwei unterschiedliche Zwecke genutzt: Einerseits soll das Material im Rahmen von medienpraktischen Seminaren zum Initiator unterschiedlichster Radio-Projekte werden. Dies bedeutet, dass die Aufnahmen sowohl selbst thematisiert werden können oder aber als Hintergrund-Musiken, Jingles etc. genutzt werden. Darüber hinaus soll eine Datenbank entstehen, in der später nach potenziell Erfolg versprechenden oder innovativen Künstlerinnen und Künstlern "gegraben" (engl. to dig) wird.

    R.A.P. ist eine Web-Site mit Datenbank und Streaming-Server. Interessenten können sich also im Internet Musiktitel anhören. Zusätzlich gibt es auf der R.A.P.-Site eine Radiosendung (geplant ist einmal monatlich im Semester), in der Studierende der Medienwissenschaften Praxiserfahrung im Live-Rundfunk erwerben können. In dieser Sendung werden neue und interessante Titel und Bands vorgestellt. Die Musiksparten sind "Krach", "Massengeschmack", "Elektrokram" und "Beatgeflüster". Unter der Rubrik Wortsport werden Berichte und Kurzfeatures in die Sendung eingebaut.

    Die Einzigartigkeit des Pools besteht in dem Ansatz, dass keinerlei ästhetische Vorgaben hinsichtlich der Aufnahmequalität oder des Stils gemacht werden, so dass neben Mono-Aufnahmen aus dem Bandübungsraum auch durchaus schon fertig abgemischte und "gemasterte" Aufnahmen aus professionellen Tonstudios stehen können.

    In der ersten Testsendung wird Musik aus dem Radical Audio Pool vorgestellt, und die Beteiligten des Projektes werden kurz interviewt. Zudem wird es eine Homestory zu einem Künstler und ein Feature über eine Band geben.

    Die Live-Sendung ist für jeden, der einen aktuellen Quicktime Player installiert hat unter der URL rtsp://boomer.uni-paderborn.de/RAP.sdp am Sendetermin zu empfangen. Eine halbe Stunde vorher wird ein Testsignal eingestellt. Ein aktueller Quicktime Player kann kostenfrei herunter geladen werden für Windows unter www.apple.com/quicktime/download/win.html und für Mac unter www.apple.com/quicktime/download/mac.html


    Weitere Informationen:

    http://groups.uni-paderborn.de/dpm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).