idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2006 12:52

Wissenschaftssommer 2006 in München - Einladung zur Pressekonferenz

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am Samstag, dem 15. Juli, startet der einwöchige Wissenschaftssommer in München. Deshalb laden wir Sie ein zur Pressekonferenz am 7. Juli 2006, 11.00 Uhr in den Kleinen Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München.

    Der Wissenschaftssommer 2006 wird verschiedene Orte in München mit Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Experimenten bespielen. Kernstück des Wissenschaftssommers ist eine große Zeltausstellung auf dem Marienhof. Das umfassende Veranstaltungsangebot erläutern:

    Dr. Susanna Schmidt, Leiterin der Abteilung Strategien und Grundsatzfragen, Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Dr. Reinhard Wieczorek, Referent für Arbeit und Wirtschaft, Landeshauptstadt München

    Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorsitzender der Initiative Wissenschaft im Dialog

    Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Chair Steering Committee Euroscience Open Forum 2006

    Es erwartet Sie eine kurze Performance des Think Theatres zur Einstimmung auf die Auftaktshow, die am Samstag, 15. Juli um 18.00 Uhr auf dem Marienplatz zu sehen sein wird. Außerdem haben Sie Gelegenheit, sich zwei wissenschaftliche Exponate aus der Ausstellung auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften erläutern zu lassen:

    1. Ein SAR-Messgerät in der Form eines menschlichen Kopfes macht die unsichtbaren Funkwellen von Handys sichtbar. Der Messkopf überprüft die Spezifische Absorptionsrate (SAR) eines jeden Handys im Ruhezustand, beim Aufbau einer Verbindung und während des Gesprächs (Informationszentrum Mobilfunk, Berlin).

    2. Virtuelle und reale Welt im Dialog: Keramiken genau betrachtet. Gezeigt wird ein Computer-Graphik-Verfahren, mit dem sich kulturell wertvolle Gegenstände und Skulpturen digitalisieren lassen (Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken).

    Ausführliches Material und Gelegenheit zu Gesprächen mit den Anwesenden erhalten Sie im Anschluss an die Pressekonferenz. Fotos zum Herunterladen finden Sie auf unserer Homepage im Presse-Center.

    Um Anmeldung unter presse@w-i-d.de wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer2006.de


    Bilder

    Die virtuelle Frauenkirche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr.
    Die virtuelle Frauenkirche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr.
    Metamatix / GD90
    None

    Der Wissenschaftssommer 2006 gastiert vom 15. - 21. Juni in München.
    Der Wissenschaftssommer 2006 gastiert vom 15. - 21. Juni in München.
    Wissenschaft im Dialog
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die virtuelle Frauenkirche symbolisiert den Wissenschaftssommer im Informatikjahr.


    Zum Download

    x

    Der Wissenschaftssommer 2006 gastiert vom 15. - 21. Juni in München.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).