idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 10:09

Die Physikanten kommen: Tag der Wissenschaften - Physik in Greifswald

Liane Glawe Referat Kommunikation
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V.

    Physik einmal anders: "Eier in der Mikrowelle?", "Seifen und Saucen",
    "Stau auf der Autobahn" . . . dafür und für vieles mehr finden sich physikalische Erklärungen.

    Der Tag der Wissenschaften, am 8. Juli 2006 im Rahmen des Unijubiläums , wird einige dieser Erklärungen liefern.
    Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, (IPP), das Institut für Physik der Ernst-Moritz-Arndt Universität (IfP)
    und das Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) haben gemeinsam ein spannendes Programm vorbereitet.

    Physik ist witzig wie eine Comedy-Show oder packend wie ein Fußballfinale -
    den Beweis treten die "Physikanten" an. Im Audimax der Universität gilt es Phänomene zu deuten, ungewöhnliche Bühnenexperimente zu bestaunen oder an kniffligen Mitmach-Versuchen zu tüfteln.

    Und wer bisher zur Langen Nacht der Physik keinen Platz im großen Hörsaal der Physik ergattern konnte, dem bietet sich jetzt die Gelegenheit, die Neuauflage von Vorträgen aus dieser berühmten Veranstaltungsreihe zu erleben.

    Ebenso im Programm stehen Führungen durch die drei Institute ( IPP, INP und IfP einschließlich Sternwarte).
    Den Anfang machen das IPP, Wendelsteinstr. 1, und das INP, F.-L.-Jahn-Str. 19 jeweils um 10.00 Uhr.

    Informationen insbesondere zum weiteren Programmablauf erhalten Sie unter: www.ipp.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).