idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2006 10:35

Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Staat

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Düsseldorfs OB Joachim Erwin spricht an der Universität Witten/Herdecke über die Notwendigkeit einer Corporate Governance für öffentliche Einrichtungen

    Eine anlässlich der Gründung des Instituts für Corporate Governance (ICG) initiierte Gespächsreihe bringt einen weiteren prominenten Referenten an die Universität Witten/Herdecke (UWH): Nach Dr. Thomas Middelhoff wird am Mittwoch, den 5. Juli 2006, 19 Uhr, Joachim Erwin, Oberbürgermeister der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf, sprechen. Sein Thema: "Public Corporate Governance - Effizienz und Organisation für moderne Verwaltungen" (Ort: Großer Hörsaal der UWH, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten).

    Erwin wird die steigende Bedeutung einer "Corporate Governance" für öffentliche Einrichtungen darstellen. Das Thema Corporate Governance - also gute Führung und Kontrolle von Unternehmen und Organisationen - wird derzeit in Politik und Verwaltungen kontrovers diskutiert.
    Joachim Erwin ist seit 1999 der OB Düsseldorfs. Er ist damit Chef der Stadtverwaltung, führt den Vorsitz im Rat sowie im Haupt- und Finanzausschuss, ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Messe Düsseldorf GmbH sowie des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse und Mitglied im Aufsichtsrat des Flughafens Düsseldorf.

    Die Diskussion um die Corporate Governance ist an öffentlichen Unternehmen bisher weitgehend vorbeigegangen. Die extreme Finanzknappheit mit einem Gesamtschuldenstand von ca. 1,5 Billionen Euro bewirkt aber auch hier ein Umdenken. Gerade öffentliche Unternehmen sind auf transparente und effiziente Steuerungsmechanismen angewiesen, da der Markt als Sanktionsmechanismus weitgehend ausfällt. Während private Unternehmen marktorientiert auftreten, agieren öffentliche Unternehmen stärker im Spannungsfeld zwischen Politik und Markt: Zum einen erfüllen sie mit der Daseinsfürsorge einen öffentlichen Auftrag, zum anderen treten sie oft wie privatwirtschaftliche Unternehmen auf. Diese politische Verankerung öffentlicher Unternehmen in der Gesellschaft und die damit verbundene politische Einflussnahme erschweren die Führung und Kontrolle. In der Praxis fehlen den Mitgliedern der politisch besetzten Gremien häufig unternehmerische Erfahrung, Qualifikation und Unabhängigkeit, um die Kontrolle wirksam ausüben zu können.

    In Anlehnung an Zielsetzungen zur Forschung für die Privatwirtschaft wird das neue ICG Kriterien und Meßmethoden zur Effizienz und Leistungsfähigkeit von Überwachungsgremien in öffentlichen Unternehmen erarbeiten. Damit übernimmt die UWH erneut eine Pionierrolle.

    Kontakt: Institut für Corporate Governance (ICG), Maxim Nohroudi, Tel. 02302-926-562; maxim.nohroudi@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).