idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2006 09:17

1. Europäisches Institut für Molekulare Bildgebung

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Siemens Medical Solutions (Med) will die Spitzenforschung in Deutschland vorantreiben. Deshalb engagiert sich das Unternehmen sehr stark bei der Gründung des ersten "European Institute of Molecular Imaging - EIMI" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Eine Vereinbarung über die Förderung des neuen Instituts wurde heute unterzeichnet. Siemens bringt auf der Grundlage einer Fünf-Jahres-Förderung ein breites Spektrum an Leistungen in das neue Institut ein. Das EIMI soll bereits im Oktober 2006 seine Arbeit aufnehmen. Die Universität erwartet eine weitere Stärkung der bereits vorhandenen Fachkompetenz in der Molekularen Bildgebung, insbesondere durch die Möglichkeit, mit innovativer molekularer Bildgebungstechnik (z.B. MR-PET) zu arbeiten.

    Die Universität und das Universitätsklinikum Münster gehören zu den Vorreitern bei der Forschung zur Molekularen Bildgebung. Hier wurde bereits im Juni 2005 ein interdisziplinärer Sonderforschungsbereich "Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung - MoBil" unter Einbeziehung von vier Fakultäten installiert - das erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Kompetenzzentrum für Molekulare Bildgebung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund und mit der Gründung des EIMI sieht Siemens exzellente Chancen der Zusammenarbeit.

    Das neue EIMI wird zwei Arbeitsbereiche umfassen. Der eine Bereich wird sich auf die Entwicklung spezifischer zielorientierter Substanzen konzentrieren, so genannter Biomarker, deren Verteilungen im Patienten bildlich dargestellt werden können. Diese Moleküle weisen auf bestimmte krankhafte Veränderungen hin. Im Fokus des zweiten Arbeitsbereichs steht die Entwicklung der technologischen Möglichkeiten sowie deren präklinische Evaluation. Siemens erhält so Zugang zu Fachwissen im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zu den Neuentwicklungen des EIMI, wie beispielsweise Biomarker und Algorithmen.

    Forschungsergebnisse der molekularen Medizin und innovative Diagnoseverfahren begründen aktuell einen Wandel von einer stark erfahrungsbasierten, reaktiven Medizin der Vergangenheit, hin zu einer wissensbasierten, auf Wirkzusammenhänge gestützten Medizin der Zukunft: Präventives Screening und Früherkennung, verbunden mit einer fokussierten, personalisierten und
    hochwirksamen Therapie sollen das Warten auf Symptome und die in der Folge oftmals invasive und mit großen Nebenwirkungen behaftete Behandlung eines bereits manifestierten Krankheitsbildes schrittweise ablösen. Im Ergebnis kann diese Entwicklung einen großen Beitrag leisten, die Qualität der Gesundheitsversorgung deutlich zu steigern und zugleich die Kosten zu senken. Die bis dahin zu lösenden Aufgaben erfordern fächerübergreifende Kompetenz. Im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung bietet Münster hierfür beste Voraussetzungen.

    Angesichts der vorhandenen Fachkompetenz in der kardiovaskulären molekularen Bildgebung an der Universität Münster und den großen Herausforderungen bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. molekulare Bildgebung von arteriosklerotischen Plaques) wird das EIMI das Hauptgewicht der wissenschaftlichen Arbeit auf die Erforschung molekularer Prozesse in Gefäßen und im Herz legen. Dafür wird das EIMI in zwei große Arbeitsbereiche gegliedert sein, nämlich "Target Biology & Chemistry" und "Technology & Imaging". Ein ausgewählter Rat, das so genannte "Joint Review Committee", mit Mitgliedern beider Partner verfolgt das Ziel, Studien zu entwickeln, Forschungstätigkeiten zu koordinieren und Studiendaten auszutauschen.

    An der Universität Münster gibt es ein breites Fachwissen auf den verschiedenen Teilgebieten der kardiovaskulären molekularen Bildgebung. Es reicht vom Fachwissen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen (einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte der medizinischen Fakultät) über Fachwissen in Chemie und chemische Markierung im Fachbereich Chemie, dem Fachbereich Physik und dem Fachbereich Medizin bis hin zu Bilderzeugung und -Analyse in den Fachbereichen Mathematik/Informatik, Physik und Medizin.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/SFBmobil/


    Bilder

    Gemeinsam in Sachen Molekularer Bildgebung: (v.r.) Prof. Dr. Otmar Schober (Uni Münster), Prof. Dr. Erich Reinhardt (Siemens), Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt, Forschungsdekan Prof. Dr. Eberhard Schlatter und Prof. Dr. Michael Schäfers (alle Uni Münster)
    Gemeinsam in Sachen Molekularer Bildgebung: (v.r.) Prof. Dr. Otmar Schober (Uni Münster), Prof. Dr. ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Gemeinsam in Sachen Molekularer Bildgebung: (v.r.) Prof. Dr. Otmar Schober (Uni Münster), Prof. Dr. Erich Reinhardt (Siemens), Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt, Forschungsdekan Prof. Dr. Eberhard Schlatter und Prof. Dr. Michael Schäfers (alle Uni Münster)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).