idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2006 10:53

Komplizierte Operationen virtuell planen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Dank Informatik fliegen Raketen ins All, gibt es Playstations, Mobiltelefone oder können Ärzte schwierige Operationen virtuell trainieren. Die Arbeitsgruppe Visualisierung unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Preim der Fakultät für Informatik wird zur "Nacht der Informatik" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Freitag, dem 14. Juli 2006, die computergestützte Planung für Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich vorstellen, an der sie gemeinsam mit Ärzten der Leipziger Universitätsklinik arbeitet. Die Präsentation findet von 15 bis 18 Uhr im Geäude 29, Raum 243, Campus am Universitätsplatz, statt.

    Für die Operationsplanung stehen Computertomographieaufnahmen des Kopf- und Halsbereiches des jeweiligen Patienten zur Verfügung. Aus den zweidimensionalen Schichtbildern werden die wichtigen Strukturen dreidimensional rekonstruiert, dargestellt und vermessen. So bekommt der Operateur vor dem Eingriff einen Überblick über die krankhaften und gefährdeten Strukturen. Auf dieser Basis kann er die Operation besser planen, kann die mit dem Eingriff verbundenen Risiken besser beurteilen. Anwendungsbereiche sind komplizierte Eingriffe in der Nasennebenhöhle, z.B. bei Tumoren, bei notwendigen Wiederholungen von Operationen oder bei bestimmten anatomischen Gegebenheiten. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der besseren Planung von Halsoperationen, bei denen Krebsherde oft in großer Nähe zu lebenswichtigen Blutgefäßen entfernt werden müssen.

    Im Ergebnis der computergestützten Bildanalyse und Visualisierung werden Bilder und Animationen erzeugt, die in der chirurgischen Ausbildung, der intraoperativen Navigation und der präoperativen Simulation eingesetzt werden. Bei geplanten endoskopischen Untersuchungen der Nasenhöhlen kann dieser Eingriff vorher virtuell an den 3D-Patientenmodellen trainiert werden. Die Besucher der "Nacht der Informatik" haben Gelegenheit, einmal selbst zum virtuellen Operateur zu werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).