idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.1999 13:19

Neues Großgerät für den mitteldeutschen Uni-Bund

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    DFG bewilligt Höchstfeld-Widebore-NMR-Spektrometer

    Jena (20.12.99) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gerade die Mittel in Höhe von mehreren Millionen Mark für ein Analyse-Großgerät bewilligt. Das 750 MHz-Festkörper-NMR-Spektrometer wurde gemeinsam von Arbeitsgruppen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig - die seit Jahren im mitteldeutschen Uni-Bund zusammenarbeiten - beantragt und soll im kommenden Sommer in Leipzig aufgestellt werden.

    Die magnetische Kernresonanz (NMR) ist die gängigste Methode, um die Struktur von Flüssigkeiten und Festkörpern aufzuklären. "Mit dem neuen Großgerät, das den vorhandenen Gerätepark weiter verbessert, sind Blicke bis hinunter zum einzelnen Molekül möglich", verdeutlicht Prof. Dr. Christian Jäger vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena. "Damit lassen sich die räumliche Struktur und dynamische Vorgänge in Festkörpern und komplexen molekularen Systemen hervorragend untersuchen", verweist der Jenaer Physiker auf fakultätsübergreifende Anwendungsmöglichkeiten in Physik, Chemie, Biologie und Medizin.

    "Mit der Bewilligung des Großgerätes verbessern sich die Bedingungen für eine Forschung auf internationalem Spitzenniveau nachhaltig", unterstreicht Prof. Jäger, "beispielsweise für die Katalyseforschung, wie sie in Leipzig von den Kollegen Michel und Kärger betrieben wird, oder für meine eigenen Forschungen zur Strukturcharakterisierung von Gläsern und Keramiken sowie von Biopolymeren". Außerdem erwarteten die beteiligten Wissenschaftlerteams, dass sich die Zusammenarbeit und der Austausch des vorhandenen Know-hows auch über die Universitäts- und Fachgrenzen hinweg noch mehr verbessert.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Jäger
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
    Tel.: 03641/947280
    Fax: 03641/947282
    E-Mail: p6jach@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    E-Mail: hab@sokrates.Verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).