idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2006 13:56

Uni Paderborn: PC² führt 2,6 Mio. Euro EU-Forschungsprojekt "AssessGrid" - Wincor Nixdorf Partner - Größere Rechenkapazitäten nutzenForschungsverbund: Deutschland, Belgien, Finnland, Großbritannien und Spanien im Team

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Paderborn-Brüssel. Einen großen Erfolg verbucht jetzt das PC² (Paderborn Center for Parallel Computing) der Universität Paderborn mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung für das Projekt AssessGrid durch die Europäische Kommission. Mit etwa 2 Mio. Euro (Gesamtkosten 2,6 Mio. Euro) fördert Brüssel das neue Projekt mit sechs Partnern aus fünf Ländern unter der Führung von Prof. Dr. Odej Kao. Der Informatiker Kao ist Geschäftsführer des PC² und Lehrstuhlinhaber für Betriebssysteme und verteilte Systeme im Institut für Informatik der Universität Paderborn. Mit Wincor Nixdorf kommt der andere deutsche Projektpartner ebenfalls aus Paderborn.

    Kontakt: Kerstin Voß, Universität Paderborn, Paderborn Center for Parallel Computing (PC²), Tel.: 05251-60-6321, kerstinv@upb.de, www.upb.de/pc2
    oder Prof. Dr. Odej Kao, okao@upb.de, Tel.: 05251-60-6610

    Worum es bei dem Projekt geht, erläutert Wissenschaftlerin Kerstin Voß, Projektleiterin beim PC²: "Das World Wide Web bietet bekanntermaßen die Möglichkeit, weltweit auf im Internet abgelegte Informationen zuzugreifen. Wir gehen jetzt einen Schritt weiter: Das so genannte Grid sorgt dafür, dass auf beliebige und vernetze Ressourcen zugegriffen werden kann. Die Leistung der Rechenressourcen erstreckt sich dabei vom einzelnen Arbeitsplatzrechner (PC) bis hin zu Supercomputern. Bei Bedarf können Kunden für die Lösung komplexer Probleme Rechenkapazitäten des Grids nutzen, wie jeder es heute bereits vom Strom aus der Steckdose gewöhnt ist. So stehen Anwendern bestehende Rechenkapazitäten zur Verfügung, ohne selbst große Investitionen zu tätigen." Denkbar seien neben reiner Rechenleistung aber auch andere angeschlossene Ressourcen wie zum Beispiel Hochleistungs-Teleskope.


    Prof. Kao blickt in die Zukunft: "AssessGrid - Advanced Risk Assessment and Management for Trustable Grids - schafft eine neue Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zwischen Betreibern von Rechenressourcen, Anbietern von Dienstleistungen im Grid-Bereich und Konsumenten, den Nutzern der Rechenzeit. AssessGrid bietet für alle Beteiligten die Möglichkeit, Chancen und Risiken der Ressourcennutzung und -bereitstellung zu erkennen und mit Kosten- und Qualitätsmaßen zu versehen." Kostengünstige Angebote für die Ressourcennutzung böten ggf. weder Garantien für eine termingerechte Bearbeitung noch ein festgelegtes Maß an Ausfallsicherheit. Daher sei es für kommerzielle Gridbenutzer wichtig, Risiken für geschäftskritische Berechnungen abschätzen zu können und verschiedene Ressourcenanbieter objektiv zu beurteilen.

    Mit dem "Institute for Advanced Management Systems Research" (IAMSR) von der Åbo Akademi University (Finnland) kommen die Experten der Risiko-Forschung in AssessGrid aus dem Norden Europas. Die School of Computing der Universität Leeds (Großbritannien) ist zuständig für die Vertragsvermittlung zwischen Nutzern und Dienstleistungsanbietern. Den wirtschaftlichen Einfluss auf die Projektentwicklungen geben die großen Unternehmen ATOS Origin SAE (Spanien) sowie Wincor Nixdorf International GmbH (Deutschland). Auch das Centre d'Excellence en Technologies de l'Information et de la Communication (CETIC), ein mittelständisches Unternehmen aus Belgien, nimmt am Projekt teil. In zwei Jahren wollen die Projektpartner ihre ehrgeizigen Ziele erreicht haben. Infos im Web: www.assessgrid.eu.


    Weitere Informationen:

    http://www.assessgrid.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).