idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2006 09:34

Universität Erlangen-Nürnberg: Erlanger Physikerin ist neues Mitglied der Jungen Akademie

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Dr. Christine Silberhorn vom Institut für Optik, Information und Photonik der Universität Erlangen-Nürnberg ist in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen worden. Mit ihr wurden noch neun Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu Neumitgliedern der Jungen Akademie gewählt.

    Die Junge Akademie wurde im Juni 2000 als erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland gegründet. Voraussetzung für die fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine hervorragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine weitere herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung. Ihre 50 Mitglieder widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich gemeinsam an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft. Bereits im letzten Jahr wurde PD Dr. Hildegard Westphal vom Institut für Paläontologie der Universität Erlangen-Nürnberg in die Junge Akademie aufgenommen.

    Christine Silberhorn, geboren 1974, studierte bis 1998 Physik und Mathematik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie anschließend am Lehrstuhl für Optik promovierte. Ihre Doktorarbeit wurde im Jahr 2003 als beste Dissertation der Universität in ihrem Fachgebiet mit dem Ohm-Preis prämiert. Im gleichen Jahr ging die junge Wissenschaftlerin an die Universität Oxford. Von 2003 bis 2004 wurde sie als Junior Research Fellow am Oxforder Wolfson College aufgenommen. Im Jahr 2005 kehrte Christine Silberhorn an die Universität Erlangen-Nürnberg zurück. Hier leitet sie eine selbstständige Max-Planck-Nachwuchsgruppe am Institut für Optik, Information und Photonik.

    In ihrer Forschungsgruppe untersucht Christine Silberhorn mit ihren Mitarbeitern spezielle Eigenschaften von Licht und deren Anwendung für in der Quantenkommunikation - der Übertragung von Information durch Verschicken von einzelnen Lichtteilchen durch die Luft oder Glasfasern. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei derzeit auf dem Nachweis und der Erzeugung so genannter hochgradig, "nicht-klassischer" Photonenstatistiken sowie der Entwicklung integrierter, quantenoptischer Systeme.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Christine Silberhorn
    Tel.: 09131/6877450
    csilberhorn@optik.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).