idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2006 10:08

"Eulen" und "Lerchen"

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das deutsche Schulsystem ist auf Frühaufsteher zugeschnitten

    Sommerferien. Das heißt für die meisten Schüler vor allem eines: Ausschlafen! Eltern und Großeltern registrieren das mit Kopfschütteln oder bestenfalls mit aus Erinnerungen gespeistem Wohlwollen. Tiefgreifendes Verständnis können die Schlafmützen jedoch bei der Wissenschaft erwarten. Prof. Christoph Randler vom Institut für Biologie I der Universität Leipzig publizierte kürzlich in der Zeitschrift "Biological Rhythm Research" einen Beitrag über Morgen- und Abendtypen.

    Um herauszubekommen, ob die Befragten eher "Eulen", also Abendtypen, oder die als "Lerchen" bezeichnete Frühaufsteher sind, wurden für die Analyse Studenten nach ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Schlafen und Wachsein, Munterkeit und Müdigkeit befragt. So mussten sie angeben, wann sie bei absolut freier Zeiteinteilung aufstehen und zu Bett gehen würden oder an welchen Stunden im Laufe des Tages sie sich geistig oder körperlich besonders fit fühlen. Andere Fragen galten dem Erwachen und Aufstehen, dem Appetit am Morgen oder dem abendlichem Leistungsvermögen. "Diese Untersuchung ist eine der wenigen", so Randler "die das Problem nicht soziologisch oder psychologisch, sondern biologisch beleuchtet. Ihr Ergebnis ist die Feststellung, dass die Mehrzahl der Menschen ab der Pubertät zu den Langschläfern zählt. Bis dahin und etwa ab dem 30. Lebensjahr, das erbrachten andere Studien, ist der Anteil der Frühaufsteher noch beziehungsweise wieder größer. Es hat also auch biologische, und hier vorrangig hormonelle, Ursachen, dass Jugendliche früh schwerer in Gang kommen als der Rest der Familie oder ihre Lehrer."

    Doch Randler wollte mehr wissen: Inwieweit bestehen zwischen den schulischen Leistungen und dem Bio-Rhythmus junger Leute Zusammenhänge. Hierzu befragte er dieselben Studenten auch nach ihren Abitur-Noten. Dar Ergebnis war eindeutig: die bekennenden Frühaufsteher hatten deutlich bessere Zeugnisse in der Tasche. "Das heißt allerdings keinesfalls, das die intelligenter sind, systematischer oder disziplinierte gelernt haben", interpretiert der Biologe. "Es heißt nur, dass diese jungen Leute das Glück hatten, in jenen Stunden des Tages herausgefordert zu werden, in denen sie munter waren. Die Mehrzahl der Schüler und Studenten ist da einfach noch nicht wach. Wer morgens halb acht in eine zehnte Klasse oder einen Hörsaal schaut, dem tut sich nämlich ein schreckliches Bild auf."

    Nun wird natürlich eingewandt, dass die morgens Müden doch einfach abends früher ins Bett gehen sollten. "Aber das funktioniert nur begrenzt", verteidigt Randler die Betroffenen. "Da können die einfach noch nicht einschlafen. Und den Schlaf zu erzwingen, funktioniert noch weniger als das Wachsein irgendwie aufrecht zu erhalten. Hinzu kommt, das die gegen ihre innere Uhr Lebenden kaum Appetit auf ein Frühstück haben und daraus weitere Defizite resultieren." Fazit: Der Schulbeginn liegt für die Durchschnittsschüler schlichtweg zu früh. Das Ganze nimmt gesellschaftliche Dimensionen an, weil sich die Abiturienten mit ihrem Zeugnis an den Universitäten bewerben und die Abend-Typen es auf der Basis ihrer Noten-Durchschnitte dort schwer haben, angestrebte Studienplätze zu bekommen. Aber so gern die internationale Fachzeitschrift Randlers Analyse gedruckt hat, weniger interessiert zeigen sich diejenigen in den Kultusministerien die über den Unterrichtsstart entscheiden.

    Derzeit arbeitet das Team um Prof. Randler an ähnlichen Studien sowie vor allem an der Weiterentwicklung von Fragebögen, mit denen man die innere Uhr des Menschen beobachten kann.

    Marlis Heinz

    weitere Informationen

    Prof. Dr. Christoph Randler
    Telefon: 0341/97-36651
    E-Mail: randler@uni-leipzig.de


    Bilder

    Sie möchte gern noch schlafen, aber die Schule ruft
    Sie möchte gern noch schlafen, aber die Schule ruft
    Marlis Heinz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Sie möchte gern noch schlafen, aber die Schule ruft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).