idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 10:56

Wie regulieren bestimmte Peptide Prozesse der Insektenentwicklung?

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Herauszufinden, wie bestimmte Peptide grundlegende Prozesse der Insektenentwicklung regulieren, ist das Ziel eines Forschungsprojektes der Bayreuther Tierökologin Dr. Martina Meyering-Vos. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sagte jetzt die weitere Unterstützung des Projektes der Habilitandin um ein Jahr zu.

    Bayreuth (UBT) Allatoregulierende Neuropeptide und Sulfakinine sind an der Regulation verschiedener essentieller Prozesse in der Entwicklung und Reproduktion von Insekten beteiligt. Ein Forschungsprojekt der Bayreuther Tierökologin Dr. Martina Meyering-Vos hat eine Charakterisierung sowie eine vergleichende Funktionsanalyse der Gene aus der Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus und dem Landwirtschaftsschädling S. frugiperda, einem Vertreter der Eulenfalter, zum Ziel.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun zugesagt, dieses Projekt der sich derzeit habilitierenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl Tierökologie I (Professor Dr. Klaus H. Hoffmann) mit dem Titel "Allatoregulierende Neuropeptide und Sulfakinine in der Insektenentwicklung: Analyse der Genfunktion" für eine weiteres mit Personal- und Sachmitteln zu unterstützen. Das Projekt läuft bereits seit zwei Jahren.


    Bilder

    Forschungsobjekte: Die Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus (oben) und der Eulenfalter und Landwirtschaftsschädling S. frugiperda
    Forschungsobjekte: Die Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus (oben) und der Eulenfalter und Landwirtsc ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungsobjekte: Die Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus (oben) und der Eulenfalter und Landwirtschaftsschädling S. frugiperda


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).