idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 11:43

2,5 Millionen Euro für Potsdamer Nachwuchsgruppe

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Universität Potsdam sind für eine Nachwuchsgruppe zur Entwicklung neuer Technologien für die Point-of-Care-Diagnostik rund 2,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren bewilligt worden. Aus 109 Bewerbern wurde das Projekt "Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care Diagnostik - iPOC" im Rahmen des Programms InnoProfile des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für eine Förderung ausgewählt.
    Die Point-of-Care Diagnostik (POC) bezeichnet die schnelle und einfache Analyse des Gesundheitszustandes eines Patienten zum Beispiel in der Arztpraxis, an einem Unfallort oder am Krankenhausbett. Für diesen Zweck stehen zur Zeit nur wenige Analysegeräte zur Verfügung. Mit der Entwicklung von Proteinchips, bei denen Antikörper und andere bindende Proteine auf miniaturisierten Sensoren zur Anwendung kommen, soll die Anzahl an bestimmbaren Parametern erheblich erweitert werden. Ähnlich wie bei den Blutzuckermessgeräten soll die Analyse dabei mit geringsten Blutmengen auskommen und das Analyseergebnis innerhalb weniger Minuten angezeigt werden. Im Zentrum der Entwicklungen steht zunächst die Diagnostik von Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Diabetes. Die Forschungsergebnisse sollen in neue Produkte für den Diagnostikmarkt überführt werden.
    Die Nachwuchsgruppe unter der Leitung des Biosensorikers Dr. habil. Axel Warsinke hat am 1. August ihre Arbeit aufgenommen. Die neun Mitarbeiter der Gruppe arbeiten eng mit Wissenschaftlern anderer Fachgebiete der Universität Potsdam zusammen, so unter anderem mit Biochemikern, Pflanzenphysiologen, Molekularbiologen, Physikochemikern und Bioanalytikern. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in Potsdam, die Franz-Volhard-Klinik, Charité Berlin-Buch, und vier bioanalytisch ausgerichtete Firmen der Region Berlin-Brandenburg werden ebenso in das Projekt eingebunden. Die Etablierung der Nachwuchsgruppe geht auf eine gemeinsame Initiative des Interdisziplinären Zentrums "Advanced Protein Technologies" der Universität Potsdam und des Kompetenznetzes BioHyTec zurück. Mit der Nachwuchsgruppe wird der Schwerpunkt Bioanalytik in der Region Berlin-Brandenburg weiter gestärkt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Axel Warsinke von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-5124, E-Mail: warsinke@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm145_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).