idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 13:04

Innovations-Preis für Weihenstephaner Wissenschaftler: RFID-Transponder für die Holzernte

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Der Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik (Prof. Dr. Walter Warkotsch) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München ist durch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mit der Innovations-Medaille in Gold ausgezeichnet worden. Der bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten Josef Miller überreichte die Auszeichnung an den Leiter der Weihenstephaner Projektgruppe Dr. Sven Korten.

    In Kooperation mit dem Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund sowie der Firma Wahlers Forsttechnik entwickelten die Weihenstephaner Wissenschaftler im Rahmen eines Projektes der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) das Konzept für eine "Transponder-Applikationsvorrichtung für Harvesteraggregate" und realisierten einen Prototypen, der bereits im Praxiseinsatz getestet wurde. Diese technische Neuheit ist in der Lage, im Zuge der hoch mechanisierten Holzernte durch einen Vollernter (Harvester) automatisch und unter direkter Einbindung in den laufenden Arbeitsprozess RFID-Transponder (Radio Frequency Identification) an jeden produzierten Stammabschnitt zu heften. Im Anschluss kann die entsprechende Transpondernummer mit den individuellen Daten der Stammvermessung verknüpft werden. Allen Holzabschnitten, die während der Holzernte gewonnen und mit einem Transponder markiert werden, können auf diese Weise Informationen über ihren Hiebsort, den Käufer, den Verkäufer, die Baumart, die Länge und den Durchmesser zugeordnet werden. Ziel ist die Optimierung der logistischen Prozesskette von der Produktionsstätte im Wald bis zur Holzindustrie durch eine permanente Verfügbarkeit der oben genannten Informationen. Dadurch werden aufwändige Mehrfachvermessungen der Stammabschnitte überflüssig, was zu einer Beschleunigung des gesamten Warenflusses führt.

    Kontakt:
    Dr. Sven Korten
    TU München
    Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik
    Am Hochanger 13
    85354 Freising
    Tel: 08161/714755
    Mail: korten@forst.tu-muenchen.de


    Bilder

    Übergabe der Innovations-Medaille in Gold: (v.l.) Norbert Bargmann, Geschäftsführer Messe München GmbH, Staatsminister Josef Miller, Dr. Sven Korten, TU München, Ralf Dreeke, Wahlers Forsttechnik, Peter Wenzel, 1. Vorsitzender des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF)
    Übergabe der Innovations-Medaille in Gold: (v.l.) Norbert Bargmann, Geschäftsführer Messe München Gm ...
    TU München
    None

    Transponder-Applikationsvorrichtung am Harvesteraggregat
    Transponder-Applikationsvorrichtung am Harvesteraggregat
    TU München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Übergabe der Innovations-Medaille in Gold: (v.l.) Norbert Bargmann, Geschäftsführer Messe München GmbH, Staatsminister Josef Miller, Dr. Sven Korten, TU München, Ralf Dreeke, Wahlers Forsttechnik, Peter Wenzel, 1. Vorsitzender des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF)


    Zum Download

    x

    Transponder-Applikationsvorrichtung am Harvesteraggregat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).