idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 10:28

Technische Extrudate aus PET-Getränkeflaschen

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Fachhochschule in Wolfsburg bearbeitet Projekt mit regionalen Unternehmen

    WOLFSBURG - Im Rahmen eines Projektes des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) arbeitet das in Wolfsburg ansässige Institut für Recycling der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) gemeinsam mit regionalen Unternehmen an neuen Produkten aus PET.

    Grundsätzlich wird der Markt für Sekundärrohstoffe immer lukrativer. Bedingt durch steigende Rohölpreise erhöhen sich auch die Kosten zur Beschaffung von Kunststoffen stetig. Unter diesem Szenario stellen Rezyklate eine ökonomische und ökologische interessante Alternative dar. Voraussetzung für den Einsatz aufbereiteter Thermoplaste ist eine entsprechende Charakterisierung der Eigenschaften, so dass man sich auf die Leistungsfähigkeit dieser Werkstoffe verlassen kann.

    Das Institut für Recycling beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren unter anderem mit der Recyclingtechnik und konnte bereits eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte erfolgreich durchführen. Im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes stand die Aufbereitung von gebrauchten PET-Getränkeflaschen im Fokus der Wolfsburger Forscher. Etablierte Verfahren für die Aufbereitung erfordern einen nassen Reinigungsschritt. Durch viele Versuchsreihen konnte jetzt gezeigt werden, dass auch ohne diesen zusätzlichen Reinigungsschritt konkurrenzfähige Regenerate erzeugt werden können.

    Dabei spielt die Erfassung und Trennung eine wichtige Rolle. Die Flaschen werden zerkleinert und über einen weiteren Aufbereitungsschritt müssen Markierungen und Verschlusskappen abgetrennt werden. Diese würden ansonsten die Qualität des aufbereiteten Werkstoffes negativ beeinflussen. Besonderes Know-how investierte die Forschergruppe um Prof. Dr. Achim Schmiemann in die Additivierung des Materials. "Durch den Zusatz von speziellen Reagenzien bei der Compoundierung haben wir die Möglichkeit, die Werkstoffeigenschaften gezielt zu verbessern", verdeutlicht Andrea Weiß, die als Diplom-Ingenieurin den operativen Teil des Projektes begleitete. Daniela Elpel, technische Mitarbeiterin unterstreicht: "Neben dem chemischen Einfluss, mussten wir auch die Maschinenparameter beachten und die entsprechenden Werte optimieren."

    Ziel der Arbeiten war die Erzeugung eines Rezyklates, das im Werbe- und Baubereich eingesetzt werden kann. Über marktfähige Produkte sollen jetzt die dazugehörigen Kapazitäten bei den Industriepartnern geschaffen werden, um die Region nachhaltig zu stärken und einen arbeitsmarktpolitischen Effekt zu erzielen.

    Das Projekt wurde gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und gemeinsam mit den Firmen Fels-Recycling, Fallersleben und Berthold Kunststoff-Recycling, Langelsheim durchgeführt. Weitere Unterstützung erfolgte durch die Firmen Bad Harzburger Mineralbrunnen, Bad Harzburg und Wesergold Getränkeindustrie, Rinteln sowie durch die Fachhochschule Rosenheim.


    Bilder

    Mit einem Extruder wird das aufbereitete PET-Material verarbeitet
    Mit einem Extruder wird das aufbereitete PET-Material verarbeitet

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit einem Extruder wird das aufbereitete PET-Material verarbeitet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).