idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 12:19

Türkisches Zivilrecht in türkischer Sprache

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Eine Vorlesung über "Türkisches Zivilrecht" in türkischer Sprache findet in der Zeit vom 4. bis 6. September und vom 11. bis zum 21. September 2006 (jeweils von 14 Uhr c.t. bis 17 Uhr) am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hörsaal 1, Licher Straße 68) statt. Der von Prof. Dr. Walter Gropp betreute Kurs wird in diesem Jahr von der Dozentin Dr. Mine Erturgut von der Dokuz-Eylül-Universität in Izmir durchgeführt.

    Das Angebot beinhaltet ein spezielles Eingehen auf die juristische Fachsprache im Türkischen und ist besonders geeignet für Studierende, die einen Aufenthalt an einer juristischen Fakultät in der Türkei planen. Am Ende der dreiwöchigen Veranstaltung findet eine Prüfung statt. Bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet ein Zertifikat erwerben, das als Nachweis des erforderlichen Besuchs eines rechtswissenschaftlichen Sprachkurses bei der Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung vorgelegt werden kann.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Cagdas Bayrak oder Lars A. Zimmermann unter Tel.: 0641 99-21545 oder senden Sie eine Nachricht an L.A.007@web.de. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter dieser Adresse anzumelden oder sich ab sofort in eine Teilnehmerliste einzutragen. Diese liegt bei der Professur Gropp am Fachbereich Rechtswissenschaft (Licher Str. 76, 35394 Gießen) aus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).