idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2006 09:13

Personalmanagement im Krankenhaus: Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

Das Centrum für Krankenhaus-Management (CKM) an der Universität Münster hat seine neueste Studie "professionelles Personalmanagement in deutschen Krankenhäusern" vorgelegt. Insgesamt 95 Personalmanager haben an der Befragung teilgenommen. In der Stichprobe sind Häuser mit unterschiedlicher Bettenzahl, Trägerschaft und regionaler Wirtschaftskraft vertreten.

Die Studie zeigt, dass in der Praxis derzeit das Personalwesen im Sinne einer verwaltenden Aufgabe wahrgenommen wird. Ein professionelles, gestaltendes Personalmanagement ist bislang nur in wenigen Kliniken etabliert. 28 Prozent der Kliniken haben keine Personalstrategie definiert und nur 14 Prozent entwickeln Unternehmensstrategie und Personalstrategie in wechselseitiger Abhängigkeit. Erstaunlich ist, dass 63 Prozent der Kliniken auf eine Steuerung des Personalmanagements mit Kennzahlen verzichten.

Für 50 Prozent der Personalmanager ist das Thema Personalentwicklung und Qualifizierung das wichtigste Zukunftsthema. An letzter Stelle auf der Agenda von Personalmanagern stehen der Mangel an Pflegekräften und die Altersversorgung. Erstaunlich ist, dass das Thema demografischer Wandel von keinem der Personalmanager genannt wurde. Die Studie zeigt, dass das Durchschnittsalter in der Verwaltung bei 41 Jahren, im ärztlichen Dienst bei 39,6 Jahren und in der Pflege bei 38,4 Jahren liegt. Allerdings gibt es offensichtlich Kliniken, bei denen das Durchschnittsalter bereits heute deutlich höher liegt: Verwaltung 55 Jahre, ärztlicher Dienst 55 Jahre und Pflege 47,4 Jahre.

Die Personalmanager sind sich einig, dass eine gute Führungskraft vor allem über Sozialkompetenz verfügen muss. Umso alarmierender ist es, dass 42 Prozent der Kliniken die Sozialkompetenz in der Karriereentwicklung nicht berücksichtigen.
Auf Basis der Befragung konnte auch gezeigt werden, dass Leitbilder in Krankenhäusern erfolgreicher sind, wenn Personalstrategie und Führungsgrundsätze definiert sind.
In 25 Prozent der Kliniken wird den Mitarbeitern keine aktive Möglichkeit zur Kommunikation gegeben, d. h. in diesen Krankenhäusern werden weder Mitarbeiterbefragungen durchgeführt noch gibt es Feedbackgespräche.

Zielvereinbarungen werden in 79 Prozent der Kliniken mit den Mitarbeitern getroffen. Überwiegend werden Ziele mit Führungskräften vereinbart. 86 Prozent der Kliniken treffen Zielvereinbarungen mit Verwaltungsmitarbeitern in Führungsverantwortung, 83 Prozent mit den Chefärzten und 65 Prozent mit der Pflegeleitung. Weniger als die Hälfte der Kliniken trifft Zielvereinbarungen mit den leitenden Oberärzten oder mit der Stationsleitung. Rund ein Viertel vereinbart auch mit den Pflegekräften und den Verwaltungsmitarbeitern ohne Führungsverantwortung Ziele.


Weitere Informationen:

http://www.krankenhaus-management.de/index_krankenhaus-management_de.php


Bilder

Ergänzung vom 04.08.2006

Die vollständigen Studienergebnisse und zahlreiche Best-Practice-Beispiele erscheinen im September als Buch unter dem Titel: Professionelles Personalmanagement: Erkenntnisse und Best-Practice-Empfehlungen für Führungskräfte im Gesundheitswesen. Dieses Buch (480 Seiten) kann zum Preis von 35,00 Euro online unter http://www.wikom.net/shop oder per Fax unter 08592/9357-29 bei der WIKOM GmbH bestellt werden (ISBN 3-9811053-0-3/ Autoren: Wilfried von Eiff, Kerstin Stachel).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).