idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2006 10:39

Universität Erlangen-Nürnberg: Universität kooperiert mit 3SOFT

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    In gemeinsamer anwendungsbezogener Forschung werden die Universität Erlangen-Nürnberg und die Erlanger 3SOFT GmbH neue Verfahren und Produkte für die Automobilindustrie entwickeln. 3SOFT-Geschäftsführer Otto Fößel und Thomas A.H. Schöck, Kanzler der Universität, unterzeichneten jetzt einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

    Derzeit arbeiten der Lehrstuhl Informatik 5 (Mustererkennung) von Prof. Dr. Joachim Hornegger und die 3SOFT an innovativen Verfahren und Systemen für die 3D-Bildverarbeitung. Die hierfür eingesetzten Sensoren sind in der Lage, gleichzeitig Intensitäts- und Entfernungsbilder aufzunehmen. "Dafür gibt es eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten - von der Infotainment-Steuerung per Gestik durch den Fahrer bis hin zur Erkennung von Fußgängern auf der Fahrbahn", erläutert Fößel.

    Der jetzt geschlossene Vertrag legt den Rahmen für alle künftigen Forschungskooperationen fest. Universitäts-Kanzler Schöck freut sich über den neuen Forschungspartner: "Wir suchen die Nähe zu konkreten Aufgabenstellungen aus der Industrie. Damit verschaffen wir der Wissenschaft Praxisbezug und sorgen für die Umsetzung unserer Forschung. 3SOFT als renommiertes IT-Unternehmen aus der Region ist dazu ein idealer Partner." Für Fößel war die Kooperation mit der heimischen Hochschule keine Frage: "Immer kürzer werdende Innovationszyklen machen eine enge Vernetzung mit führenden Forschungseinrichtungen notwendig. Die Universität Erlangen-Nürnberg ist nicht nur in unmittelbarer Nähe, sondern verfügt auch über eines der größten Informatik-Institute in Deutschland. Wir versprechen uns Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch in beide Richtungen."

    Im Rahmen des zunächst bis 2010 laufenden Vertrags sollen weitere Projekte insbesondere im Rahmen der 3D-Bildverarbeitung, aber auch zu anderen innovativen Themen gemeinsam mit anderen Lehrstühlen durchgeführt werden.

    Über die Universität Erlangen-Nürnberg
    Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist die größte Universität in Nordbayern. 26.000 Studierende sind an den elf Fakultäten immatrikuliert, von denen neun in Erlangen, zwei in Nürnberg liegen. Die Stärke der Universität mit ihren 83 Instituten, 550 Professoren und 2000 wissenschaftlichen Mitarbeitern liegt in ihrer Fächervielfalt, die einen Fundus für neue, fachübergreifende Vernetzungen und innovative Profile liefert. Einmalig für Bayern ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Fakultät, den Naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Technischen Fakultät, die sich beispielsweise in der Medizintechnik oder der Biotechnologie niederschlägt. Für die Qualität der Forschung bürgen elf Sonderforschungs- und Transferbereiche, sechs DFG Forschergruppen und sieben Graduiertenkollegs sowie Platz 2 in der DFG-Rangliste der eingeworbenen Forschungsmittel pro Professor in den Ingenieurwissenschaften.

    Über 3SOFT
    Die Erlanger 3SOFT GmbH, seit März 2004 Mitglied in der finnischen Elektrobit Group, hat sich seit ihrer Gründung 1988 als führender Anbieter von Standard-Software-Lösungen für Embedded Systeme etabliert. Embedded Systeme sind Mikroprozessoren, die als integraler Bestandteil elektronischer Geräte deren Steuerung übernehmen. 3SOFT stellt Produkte und Dienstleistungen für das Bedienen und Beobachten solcher elektronischen Geräte bereit. Dabei hat sich das Unternehmen auf die Bereiche Automotive, Medizintechnik und Industrieautomatisierung spezialisiert. Zu den Kunden der 3SOFT zählen die Marktführer der jeweiligen Branchen: Alpine, Audi, BMW, Bosch (Blaupunkt), ContiTemic, DaimlerChrysler, Fresenius Medical Care, Harman/Becker, Heidelberger Druckmaschinen, Hella, Porsche, Siemens A&D, Siemens Med, Siemens VDO, Visteon, VW, ZF Lenksysteme u. a. Derzeit beschäftigt das Unternehmen ca. 397 fest angestellte Mitarbeiter.

    Über Elektrobit
    Elektrobit hat sich auf das Design und die Produktion von Wireless-Technologien, Life-Cycle-Testing für elektronische Produkte und Produktionsautomatisierung spezialisiert. Die Elektrobit Group ist ein vielseitiges Engineering-Unternehmen, das zusätzlich zu seinen Design-Leistungen die eigenen Technologien und Produkte auch entwickelt, verkauft und vermarktet. Zu den Kunden von Elektrobit gehört die Telekommunikationsindustrie, der Automotive-Sektor, die Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie, Industrieautomatisierung sowie die Bereiche Wellness und Medizintechnik. Elektrobit beschäftigt in 15 Ländern an die 1.800 Experten für Wireless-Technologien. Die Umsatzerlöse der Gruppe betrugen im Jahr 2005 212,5 Mio Euro. Die Elektrobit Group Plc. ist an der Börse von Helsinki notiert.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Kanzler Schöck
    Tel. 09131/85 -2003
    kanzler@zuv.uni-erlangen.de

    3SOFT GmbH
    Tel.: 09131/7701-134
    Torsten.Engelhardt@3SOFT.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).