idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2006 15:35

Jede Zelle schützt sich selbst

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Jede Zelle schützt sich selbst -
    Neuer Sonderforschungsbereich benutzt pflanzliche Zellen zur Erforschung der menschlichen Immunabwehr und schafft 35 Arbeitsplätze
    Köln, den 07. August 2006 - Der neue Sonderforschungsbereich "Zell-autonome Immunität" widmet sich einem wichtigen, bisher nur ungenügend bearbeiteten Teilaspekt der angeborenen Immunität. Erstmals wird die pflanzliche Immunabwehr bei der Erforschung des Immunsystems berücksichtigt. Der neue SFB 670 beschäftigt sich mit der Abwehr von Krankheitserregern. Das Immunsystem ist die entscheidende Waffe im Kampf des menschlichen Körpers gegen Infektionserreger. Hier untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Köln und Bonn und des Kölner Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung spezifische Aspekte der Abwehr von mikrobiellen Krankheitserregern innerhalb der infizierten Zelle. "Wir definieren Immunologie einen Schritt früher", erklärt der Sprecher des Sonderforschungsbereiches, Professor Martin Krönke, "das ist das Neue und das Besondere an unserem Ansatz. Wir sagen, jede einzelne Zelle hat ihre eigene Immunologie." Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich vom 1. Juli 2006 bis 30. Juni 2010 mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Damit werden 35 Arbeitsplätze geschaffen. Ziel der Forschung des SFB 670 ist es, neue Erkenntnisse über Abwehrmechanismen innerhalb der Zelle zu gewinnen, um damit dann neue therapeutischer Ansätze entwickeln zu können.

    Bei Rückfragen: Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Universität zu Köln, Michaela Artmann - 0221-478 32004, michaela.artmann@uni-koeln.de

    Verantwortlich: Marisa Roczen

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).