idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2000 10:51

Buchreihe: Auf den Spuren vorislamischer Kulturen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (17.01.00) Zum Herausgeber einer Buchreihe des Deutschen Archäologischen Instituts ist Prof. Dr. Norbert Nebes (44), Orientalist an der Universität Jena, berufen worden. Darin fassen etablierte Forscher und junge Nachwuchswissenschaftler den reichen Fundus an schriftlichen Überlieferungen aus alten orientalischen Kulturen zusammen und geben einen Überblick über deren Umfang, Lesarten, Übersetzungen und wissenschaftliche Interpretationen.

    "Dank der veränderten politischen Situationen konnten die Ausgrabungen auf der arabischen Halbinsel in den letzten zehn Jahren erheblich forciert werden", berichtet Nebes. "Wir dokumentieren nun schriftliche Zeugnisse antiker Kulturen, die zu Unrecht gegenüber der altägyptischen und der mesopotamischen ins Hintertreffen geraten sind." Die Buchreihe dient dabei als maßgebliche Quellenedition für weitere text- und kulturwissenschaftliche Arbeiten.

    Der erste Band der "Epigraphischen Forschungen auf der Arabischen Halbinsel", den jetzt Alexander Sima vorgelegt hat, befasst sich mit den Hinterlassenschaften der lihyanischen Kultur in Nordwestarabien, die in der zweiten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends ihre Blütezeit erreichte. Das Buch stellt - zum Teil in Erstveröffentlichung - das bislang umfangreichste geschlossene Korpus von Inschriften im lihyanischen Dialekt vor und vermittelt so einen tiefen Eindruck über den hohen Stand dieser alten Kultur, die bereits über ein ausgeklügeltes, in unterirdischen Kanälen geleitetes Bewässerungssystem verfügte. Auch sprachwissenschaftliche Analysen über Grammatik, Wortschatz und Namenskunde des Lihyanischen sind auf Grund-lage des Buches möglich.

    "Die frühen Kulturen, die sich zum Teil entlang der antiken Weihrauchstraße entwickelt hatten und erst im Zuge der Islamisierung im 7. Jahrhundert vor Christus verschwanden, werden zwar heute nicht mehr in der Wissenschaft unterschätzt, aber es gibt einen enormen Nachholbedarf in der archäologischen und weiterführenden interpretierenden Forschung", erläutert Nebes. "Auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit sind diese Kulturen noch nicht hinreichend verankert." Der Jenaer Wissenschaftler beteiligt sich selbst an den Ausgrabungen der antiken Sabäerkultur im Jemen und steht dem Team des Deutschen Archäologischen Instituts Sanaa als Epigraphiker, das heißt als Übersetzer der alten Inschriften, zur Verfügung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Norbert Nebes
    Tel./Fax: 03641/944850
    E-Mail: x7hert@dagobert.rz.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).