idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 12:22

Vits-Preis für Chemiker

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Förderkreis der Universität Münster vergibt 20.000 Euro

    Der Chemiker Prof. Dr. Manfred T. Reetz erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Ernst-Hellmut-Vits-Preis des Förderkreises der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Reetz ist Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim. Er ist einer der "großen Namen" in der Chemie in Deutschland und ein weltweit außerordentlich bekannter und angesehener Wissenschaftler. Ausgezeichet wird er für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und ihrer angrenzenden Wissenschaften von der Organometallchemie über die Entdeckung neuartiger Reaktionstypen bis zur Entwicklung neuer Reagenzien und äußerst innovativer Methoden für die Herstellung neuer organischer Verbindungen.

    Reetz hat eine Anzahl neuer Katalysatoren und katalytischer Prozesse in die Chemie eingeführt. Seine Arbeiten sind dabei zunehmend interdisziplinär angelegt. So haben seine Untersuchungen zur Anwendung von Enzymen in der Organischen Synthese zu einer neuen Immobilisierungsmethode von Lipasen geführt. Damit können jetzt wesentlich höhere katalytische Aktivitäten als mit dem natürlichen Enzym erzielt werden. Reetz wurde dafür 1997 mit dem Preis "Reagent of the Year" ausgezeichnet.

    Reetz' jüngste Arbeiten befassen sich mit dem Einsatz von molekularen Mutationstechniken für die in vitro Evolution von neuen Enzymen. Diese "Evolution im Reagenzglas" hat Prof. Reetz weit über sein bisheriges Fachgebiet große Aufmerksamkeit und Anerkennung gebracht. Bei diesen bahnbrechenden Arbeiten werden einzelne Aminosäurebausteine in Enzymen mit biochemischen Techniken ausgetauscht. Die erhaltenen "mutierten" neuen Enzyme werden auf eine erhöhte Wirksamkeit als Katalysatoren in der Organischen Synthese getestet. Die verbesserten Mutanden dienen dann als Ausgangspunkte für die nächsten Mutationssequenzen. Nach wenigen Zyklen erhält Reetz so neue enzymatische Katalysatoren, die eine sehr hohe Effizienz in enantioselektiven Reaktionen aufweisen, die zum Beispiel von Bedeutung für die Herstellung neuer Ausgangsstoffe für Arzneimittel sind.

    Reetz wurde für seine herausragenden Forschungsarbeiten mit vielen sehr hochrangigen Preisen ausgezeichnet, darunter dem "Otto Bayer-Preis", dem "Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der "Nagoya Gold Medal of Organic Chemistry".

    Mit dem nach ihrem langjährigen Vorsitzenden Ernst Hellmut Vits benannten Preis zeichnet der Förderkreis der Westfälischen Wilhelms-Universität seit 1970 alle zwei Jahre hervorragende wissenschaftliche Beiträge aus, "durch die Wege zur geistigen und materiellen Verbesserung des Lebens in der von Wissenschaft und Technik bestimmten Welt gewiesen werden".


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-muelheim.mpg.de/kofo/institut/arbeitsbereiche/reetz/reetz_d.html Arbeitsgruppe Prof. Reetz


    Bilder

    Prof. Dr. Manfred T. Reetz
    Prof. Dr. Manfred T. Reetz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Manfred T. Reetz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).