idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2006 14:35

Nur an der Heinrich-Heine-Universität: Systematische Berufsqualifizierung

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Deutschlandweit einmalig ist ein Programm an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, das die Studierenden von Anfang an auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet. Für eine bessere Berufsorientierung vor allem im Bachelor-Studium gibt es im Rahmen einer modularen Struktur an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Programm KUBUS.
    Zwei Integrationsstudiengänge und sechs Kernfachstudiengänge beteiligen sich mittlerweile an diesem fakultätsweiten Projekt, das gemeinsam mit dem Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Düsseldorf gestaltet wird.

    Das KUBUS-Modul in Düsseldorf ist bewusst in einem fächerübergreifenden Wahlbereich angesiedelt. Die Studierenden können damit selbst entscheiden, ob sie es besuchen möchten oder nicht. Das KUBUS-Modul muss innerhalb von maximal drei aufeinander folgenden Semestern absolviert werden.
    Mit dem KUBUS-Programm wird den Studierenden der Philosophischen Fakultät in vier Punkten studienbegleitend gezielt im Hinblick auf die Berufsqualifizierung weitergeholfen.
    o Zunächst bei der Praxisinformation (Informationen über den Arbeitsmarkt für Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler erhalten),
    o bei der Praxisqualifizierung (Trainings zu berufsrelevanten Qualifikationen absolvieren und sich so besser qualifizieren),
    o beim Sammeln von Praxiserfahrungen (Praxis in Form von Jobs, Engagement, Praktika usw. und dadurch Realabläufe kennen, verstehen und gestalten lernen)
    o und schließlich bei der Praxisreflexion (biographische Erfahrungen auf eine individuelle Karriereplanung beziehen und dafür nutzen können)

    Im KUBUS-Programm gehört zum Lernziel Praxisinformation eine Veranstaltungsform mit dem Namen Praxisfelder für Geisteswissenschaftler. Hier lernen die Studierenden zunächst Grundlagen über die Beschäftigungsmöglichkeiten von Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftlern kennen, dann aber mit der Hilfe von Referentinnen und Referenten vor allem die unterschiedlichen Berufsfelder. Das Praxisfelder-Seminar ist der erste Baustein im KUBUS-Modul, kann aber auch von allen Interessierten als Einzelveranstaltung besucht werden.

    Das Praktikum als eine mögliche erste Berufserfahrung sollte mindestens 4 bis 6 Wochen dauern und wird in einer weiteren zweistündigen Veranstaltung, dem Praxisforum, gemeinsam mit den anderen Qualifizierungsaspekten wie Jobs, sozialem Engagement usw. reflektiert und ausgewertet.
    Hinzu tritt ein Praxistraining, das aus dem Seminarangebot dieses Programms frei gewählt werden kann und das das Lernziel einer zusätzlichen Qualifizierung für die Praxis unterstützt.

    Weitere Informationen:
    Holger Ehlert, (0211) 81-14747
    E-Mail: holger.ehlert@uni-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).