idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2006 18:17

Leipziger Beiträge zur Sozialmedizin

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine neue Buchreihe der Selbständigen Abteilung Sozialmedizin der Universität Leipzig gibt einen Einblick in den Aufgabenbereich und den Facettenreichtum des Fachs. Der jetzt erschienene erste Band enthält 14 Aufsätze u.a. zur psychosozialen Versorgung von Tumorpatienten, zu den Problemen behinderter Patienten im Alltag und zu den Folgen der Vaterschaft von Minderjährigen.

    Welchen spezifischen Beitrag sozialmedizinische Reflexionen an der Nahtstelle von Medizin und Gesellschaft zu leisten vermögen, beschreibt exemplarisch der vorliegende Band 1 der Leipziger Beiträge zur Sozialmedizin. Entlang ausgewählter Themen aus Forschung, Lehre und Praxis wird dem interessierten Leser in 14 Aufsätzen ein Einblick in den Aufgabenbereich und den Facettenreichtum des Fachs gegeben. Es wer-den aktuelle Forschungsbefunde des Instituts vorgestellt und die hiermit einhergehenden Implikationen für die Patientenversorgung und Medizinerausbildung erörtert. Ferner werden Fragen aufgegriffen, die aus gesundheitspolitischer Perspektive von besonderer Brisanz sind. In Anlehnung an das Forschungsprofil der Abteilung widmet sich ein Teil der Beiträge systematisch Themen aus dem Gebiet der Psychoonkologie, so z.B. den Möglichkeiten der psychosozialen Versorgung von Tumorpatienten, dem Zusammenhang von Psyche und Krebs oder der öffentlichen Wahrnehmung von Krebserkrankungen.

    Weitere Themen des Bandes berühren u.a. den aktuellen Wandel der Patientenrolle, die sozialen Folgen minderjähriger Vaterschaft sowie spezifische Probleme behinderter Patienten im Behandlungsalltag. Der Leser erhält in einem kurzen historischen Streifzug einen allgemeinen Überblick über sozialmedizinische Denkansätze, und es werden einige der prominentesten Vertreter des Fachs vorgestellt. Nicht zuletzt wird aber auch auf die Etablierung und Differenzierung des Fachgebietes Sozialmedizin am Standort Leipzig eingegangen. Sozialmedizin als wissenschaftliche Disziplin und Lehrfach gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und demografischer Wandlungsprozesse deutlich an Gewicht. Gesundheitspolitische Lösungsansätze, z.B. hinsicht-lich neuer medizinischer Versorgungsstrukturen oder zur Stärkung präventiven Handelns, integrieren vielfach und zunehmend sozialmedizinische Überlegungen.

    Der Band, als Festschrift für den Leiter der Abteilung, Prof. Reinhold Schwarz, im Frühsommer 2006 erschienen, ist im Buchhandel oder direkt beim Universitätsverlag Leipzig für 22,00 Euro zu beziehen (ISBN: 3-86583-097-8).

    weitere Informationen:

    Dr. Jochen Ernst
    Telefon: 0341-9715407
    E-Mail: Jochen.Ernst@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~sasm/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).