idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 09:45

1,3 Millionen Euro für Internationales Graduiertenkolleg in Marburg und Budapest

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

DFG bewilligt Verlängerung von "Electron-Electron Interactions in Solids" - Marburger Physiker kooperieren noch bis 2011 mit renommierten Budapester Institutionen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihre ungarische Schwesterorganisation Országos Tudományos Kutatási Alapprogramok (OTKA) haben die Förderung des Internationalen Graduiertenkollegs "Electron-Electron Interactions in Solids", das die Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit zwei Partnerinstitutionen aus Budapest durchführt, bis März 2011 verlängert. Für den Zeitraum von 4,5 Jahren bewilligte die DFG der Philipps-Universität Marburg insgesamt 1,3 Millionen Euro. Sprecher des Graduierten-kollegs, das bereits im Jahr 2002 eingerichtet wurde, ist Professor Dr. Florian Gebhard, theoretischer Physiker am Fachbereich Physik der Philipps-Universität. Stellvertreter ist sein Marburger Kollege Professor Dr. Peter Thomas.

Das Kolleg ist das einzige DFG-geförderte Internationale Graduiertenkolleg zwischen Deutschland und Ungarn und eines von nur wenigen, die eine Beziehung mit mittel- und osteuropäischen Ländern unterhalten. Die bisherigen Erfolge sind beträchtlich, erklärt Sprecher Florian Gebhard: "Unsere Kollegiaten und Stipendiaten schneiden durchweg überdurchschnittlich ab und beenden ihre Promotion schneller als üblich." Rund zweihundert Publikationen, an denen Teilnehmer des Kollegs beteiligt waren, seien in den vergangenen vier Jahren entstanden und in renommierten internationalen Fachjournalen erschienen. Etwa zwanzig deutsche Kollegiaten und fünfzehn ihrer ungarischen Kommilitonen haben ihre Promotion im Rahmen des Kollegs bereits abgeschlossen. Das Kolleg bietet auch die Möglichkeit zur gemeinsamen deutsch-ungarischen Promotion. Die nächste Disputation aufgrund einer gemeinsamen Betreuung, einer so genannten Co-tutelle, findet am 22. August in Marburg statt.

Das Internationale Graduiertenkolleg, das sich mit den Wechselwirkungen beschäftigt, denen Elektronen in Festkörpern unterliegen, dient der Doktorandenausbildung von besonders begabten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die beteiligten Partner sind der Fachbereich Physik und das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität sowie das Institut für Physik der Budapest University of Technology and Economics (BUTE) und das Institut für Festkörperphysik und Optik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Vom Institut für Physik der BUTE stammen berühmte Physiker wie etwa die Nobelpreisträger Dénes Gábor (Holographie) und Jenö Wigner (Theorie der Atomkerne und Elementarteilchen). Weitere Berühmtheiten sind Edward Teller und Leó Szilárd.

Die teilnehmenden Hochschullehrer bieten im Rahmen des Kollegs ein besonderes Lehrprogramm an, das die Fachkenntnisse der Kollegiaten vertieft und sie dazu befähigen soll, auch über den Tellerrand des eigenen Themas zu blicken. Begleitend stellt das Kolleg Mittel bereit, damit Kollegiaten internationale Tagungen besuchen, Arbeitstreffen und gemeinsame Seminare organisieren sowie international anerkannte Gastwissenschaftler einladen können. Zusätzlich erhalten bis zu elf der Marburger Doktorandinnen und Doktoranden ein Stipendium.
Internationale Graduiertenkollegs der DFG mit ost- und mitteleuropäischen Ländern sind deshalb eine Rarität, weil die Deutsche Forschungsgemeinschaft von den jeweils gleichberechtigten Partnern auch entsprechende Finanzierungsanteile verlangt und diese von manchen ausländischen Förderinstitutionen nicht aufgebracht werden können. Im Fall der OTKA schloss die DFG jüngst allerdings ein gesondertes Abkommen, das die strukturierte Zusammenarbeit in diesem Bereich stärken soll.

Kontakt:
Professor Dr. Florian Gebhard: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Arbeitsgruppe Vielteilchenphysik, Renthof 6, 35032 Marburg
Tel: (06421) 28 21318, E-Mail: florian.gebhard@physik.uni-marburg.de


Weitere Informationen:

http://www.physik.uni-marburg.de/egc - Homepage des Internationalen Graduiertenkollegs


Bilder

Professor Dr. Florian Gebhard (links) und Professor Dr. Peter Thomas, die Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs.
Professor Dr. Florian Gebhard (links) und Professor Dr. Peter Thomas, die Sprecher des International ...
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik
None


Ergänzung vom 21.08.2006

1,3 Millionen Euro -> 1,6 Millionen Euro

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Betrag, mit dem die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Internationale Graduiertenkolleg Electron-Electron-Interactions in Solids fördert, beläuft sich auf 1,6 Millionen Euro. In unserer Pressemitteilung hatten wir fälschlicherweise den Betrag von 1,3 Millionen Euro genannt.

Mit der Bitte um Ihr Verständnis,
die Pressestelle der Philipps-Universität


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch


 

Professor Dr. Florian Gebhard (links) und Professor Dr. Peter Thomas, die Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).