idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2006 14:42

Tagung: Evaluation und Qualitätssicherung im Bologna-Prozess

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Seit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Stellenwert von Qualitätssicherung und Evaluation nochmals gestiegen. Wie dieser Herausforderung begegnet werden kann, ist am 15. und 16. November Thema einer Tagung im Bonner Wasserwerk. Organisator ist das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn. Anmeldungen und Anfragen für Vorträge werden ab sofort unter sekretariat@zem.uni-bonn.de entgegengenommen.

    Im Zuge des Bologna-Prozesses haben die Hochschulen in Deutschland viele ihrer Lehrangebote komplett neu konzipieren müssen. Zahlreiche Bachelor- und Master-Studiengänge sind hierzulande in den letzten Jahren bereits entstanden. Zugelassen werden sie von sogenannten Akkreditierungsagenturen. Diese verpflichten die Hochschulen unter anderem, die neuen Angebote regelmäßig zu evaluieren.

    Die Veranstaltung dient vor allem dem gegenseitigen Austausch von "Praktikern" aus dem Bereich Qualitätssicherung und Evaluation. Das ZEM rechnet mit über 150 Teilnehmern von Hochschulen und anderen Akteuren aus dem Bildungsbereich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Das vorläufige Tagungsprogramm kann unter http://www.zem.uni-bonn.de/www/ZEM/Fachtagung.html eingesehen werden.

    Kontakt:
    Professor Dr. Georg Rudinger
    Dr. Christian Rietz
    Britta Krahn
    Telefon: 0228/3364-1105 oder 0228/3364-1103
    E-Mail: rietz@uni-bonn.de oder krahn@zem.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).