idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2006 10:53

"Das Leben entfalten - Biografisch lernen -Biografisch lehren" - Tagung 6. und 7. Oktober 2006

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Verstehen kann man das Leben nur im Rückblick. So dachte der dänische Philosoph und Theologe Søren Kierkegaard. Und wer genau zurückblickt, dem eröffnen sich neue Möglichkeiten im Leben. Eine Tagung am Freitag und Sonnabend, 6. und 7. Oktober, an der Universität Flensburg will genau das zeigen: das Verstehen der eigenen Biografie kommt der eigenen Zukunft zugute.

    Steffen Kirchhof, Leiter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und Dr. Wolfgang Schulz, Leiter des Praktikumbüros, kennen die wissenschaftlichen Untersuchen, die besagen: Lehrer, die ihre eigene Schulerfahrung nicht aufarbeiten, laufen Gefahr das Erlebte zu wiederholen, weiterzugeben - und das ist nicht immer gut. So ist es eine wichtige Aufgabe der Universität, den angehenden Lehrerinnen, Lehrern und Pädagogen dabei zu helfen, die Persönlichkeit aufzubauen, die sie in den Schulen brauchen.

    Die Tagung "Das Leben entfalten - Biografisch lernen -Biografisch lehren", zu der national und international anerkannte Fachleute erwartet werden, richtet sich an diese Berufsgruppen - aber nicht ausschließlich. Auch für Menschen, die in Feldern der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Berufsbildung arbeiten, könnte die Tagung von Interesse sein. Warum erklärt Steffen Kirchhof: "Für jeden Menschen ist es wichtig, seine Biografie genau zu kennen und über die eigene Spur nachzudenken. Immer mehr Menschen in Deutschland sind gezwungen, öfters in ihrem Berufsleben einen neuen Arbeitgeber zu finden. Eine lebenslange Anstellung ist selten geworden. Wer sich seinen Stärken und Fähigkeiten bewusst ist, hat es einfacher, einen neuen Beruf zu finden - vielleicht sogar in einer ganz anderen Sparte. Letztlich ist das biografische Wissen auch für Schüler wichtig, die in den heutigen kurzlebigen Arbeitsmarkt entlassen werden.

    Die Tagung wird in Kooperation zwischen dem ZWW und der EULE (Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation) durchgeführt. Das Programm ist folgendermaßen gegliedert: Begrüßung und Impulsreferate am Freitagmorgen, Workshops am Freitagnachmittag. Sonnabend: Impulsreferate und Zusammenfassung und Abschluss der Tagung um 12 Uhr, Ende ca. 13 Uhr. Der Tagungsbeitrag beträgt 85 Euro, für Studierende 75 Euro; Ort ist das Audimax auf dem Campus. Anmeldungen und weitere Infos (z. B. Programm) unter: http://www.zww.uni-flensburg.de/tagungen.html

    Kontakt:

    Steffen Kirchhof, ZWW Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (i. Gr.), Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Tel.:0461 - 805 2263, E-Mail: info.zww@uni-flensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-flensburg.de/tagungen.html - weitere Informationen zur Tagung


    Bilder

    Steffen Kirchhof (vorn) und Dr. Wolfgang Schulz
    Steffen Kirchhof (vorn) und Dr. Wolfgang Schulz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Steffen Kirchhof (vorn) und Dr. Wolfgang Schulz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).