idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.1998 00:00

Parteimitglieder im Visier der Forschung

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    29/98 02.02.1998

    Parteimitglieder im Visier der Forschung

    In diesen Tagen erhalten insgesamt 16.000 Mitglieder der politischen Parteien Deutschlands Post: Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersucht die Universität Potsdam in einem in der Bundesrepublik einzigartigen Forschungsprojekt die Stimmungen und Motivlagen unter Parteimitgliedern. In Zeiten, in denen das Schlagwort der Parteienverdrossenheit in aller Munde ist, möchten die Politikwissenschaftler um Prof. Dr. Wilhelm Bürklin und Dr. Carsten Zelle diejenigen zu Worte kommen lassen, die den Parteien die Treue halten. Gefragt wird nach den Gründen des Engagements, aber auch nach Störfaktoren und Reformvorschlägen. Die Potsdamer Sozialwissenschaftler erhoffen sich von ihrer insgesamt zweijährigen Forschungsarbeit Anregungen für die Entwicklung neuer Strukturen der Parteimitarbeit. Alle Bundestagsparteien - von der CSU bis zur PDS - unterstützen diese Untersuchung - nicht zuletzt, weil der sorgfältig geplante Ablauf die vollständige Beachtung des Datenschutzes gewährleistet. Die Einbettung des Potsdamer Forschungsprojekts in ein Arbeitsteam von Wissenschaftlern aus insgesamt elf Staaten wird dabei den Vergleich der für die Bundesrepublik gemachten Beobachtungen mit internationalen Befunden sichern.

    Hinweis an die Redaktionen: Bei weitergehenden Fragen stehen Ihnen gerne Prof. Dr. Wilhelm Bürklin und Dr. Carsten Zelle von der Universität Potsdam unter den Rufnummern 0331/977-3620 oder -3340 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).