idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.1998 00:00

Ehrenpromotion für Katholikos Karekin I.

Holger Lemme Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ehrendoktorwuerde fuer Oberhaupt der Armenischen Kirche

    Dem Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, Karekin I., wird am 28. Januar 1998 an der Martin-Luther-Universitaet Halle die Ehrendoktorwuerde der Theologischen Fakultaet verliehen. Mit einem Festakt um 11.00 Uhr in der Aula im Loewengebaeude wird der Oberste Katholikos und Patriarch aller Armenier fuer seine Verdienste gewuerdigt.

    Katholikos Karekin I. befindet sich von 24.-31. Januar 1998 auf einem offiziellen Deutschlandbesuch. Er wird Gespraeche mit der Bundesregierung in Bonn und den Oberhaeuptern der evangelischen, katholischen und armenischen Kirche in Deutschland fuehren. Darueber hinaus hat er den Wunsch geaeussert, die Universitaet Halle aufgrund ihrer Bedeutung fuer die armenisch-deutschen Wissenschafts-beziehungen zu besuchen.

    Karekin Sarkissian wurde 1932 in Syrien geboren, empfing 1952 die Priesterweihe und ist seit 1971 Bischof der Armenischen Kirche im Iran. Nachdem er Erzbischof in den USA, Syrien und Libanon war, wurde er am 4. April 1995 zum kirchlichen Oberhaupt der Armenischen Kirche gewaehlt. Zur weltweiten armenischen Religionsgemeinschaft gehoeren etwa acht Millionen Armenier, die, ob glaeubig oder nicht, den Katholikos als ihr eigentliches Oberhaupt ansehen.

    Aehnlich dem Judentum ist die armenische Religion weltweit verbreitet. Zentren der Armenischen Kirche befinden sich im Iran, im Libanon, in Syrien, Frankreich und Kalifornien. Katholikos Karekin I. hat sich in seinem Leben in besonderer Weise fuer die Einheit des weit verstreuten armenischen Volks eingesetzt. So konnte er Anfang der 90er Jahre die durch den Kalten Krieg verursachte tiefe Spaltung zwischen Ost- und Westarmeniern ueberwinden.

    Karekin I. kann ebenfalls auf eine lange wissenschaftliche Laufbahn zurueckblicken. Er veroeffentlichte zahlreiche theologische Werke und war jahrelang Rektor des Theologischen Seminars von Antelias im Libanon. 1995 eroeffnete er die kirchliche armenische Hochschule "Geworgjan Dshemaran" in Etchmiadzin (Republik Armenien), die in sowjetischer Zeit zwangsgeschlossen war. Damit ist der Grundstein fuer die Wiederaufnahme der akademischen Traditionen gelegt.

    Besonders eng war die wissenschaftliche Kooperation mit deutschen Universitaeten vor dem Ersten Welkrieg. Viele grosse Wissenschaftler Armeniens studierten in Deutschland und brachten die deutsche Wissenschaftstradition in ihre Heimat mit. Seit dem Voelkermord an den Armeniern in der Osmanischen Tuerkei (1895-1922), vom kaiserlichen Deutschland toleriert, sind die wissenschaftlichen Beziehungen abgebrochen.

    An der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg befindet sich an der Theologischen Fakultaet eine Theologisch-Armenologische Arbeitsstelle. Als einzige deutsche Universitaet beschaeftigt sich Halle wissenschaftlich mit der Armenischen Apostolischen Kirche und unterhaelt dabei Beziehungen zu den akademischen Institutionen der Armenier.

    Kontakt: Prof. Dr. theol. Hermann Goltz Tel. (0345) 55-23030


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).