idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2000 13:38

Entstehung des Mensch-Haus-Umwelt-Gebäudes in Paderborn - live im Internet - Bauzeit nur 100 Tage

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Im TechnologiePark Paderborn ist zur Zeit die Umsetzung einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Paderborn und des Instituts für Gesamtökologischen Wohnungsbau (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voß) live im Internet zu beobachten.

    Kontakt für Journalisten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Voß, Tel.: 05251-60-2301/3222; voss@uni-paderborn.de; http://www-eev.uni-paderborn.de/eev/aktuelles.html

    Bei dem Bau des neuen Institutsgebäudes steht das Recycling von gebrauchten Raumzellen aus Stahl sowie die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen für die Innenwandkonstruktion im Mittelpunkt. Die Bauzeit beträgt von der Grundsteinlegung bis zur Schlusselübergabe lediglich 100 Tage.

    Grundsätzlich lässt sich für die Bewertung einer Baumaßnahme vor dem Hintergrund einer gesamtökologischen Betrachtung feststellen, dass es am besten wäre, nicht neu zu bauen, sondern, soweit vorhanden, eine schon bestehende Immobilie an die neuen Bedürfnisse anzupassen. Wenn aber

    doch ein neues Gebäude errichtet werden muss bzw. soll, dann liegt die energetisch beste Lösung in der Verwendung recycelter Baumaterialien - vor allem für die Materialien, die in der "Herstellung" besonders energieintensiv sind.

    Genau dieser Sachverhalt trifft bei dem Mensch-Haus-Umwelt-Gebäude im TechnologiePark Paderborn zu. Würde das für die tragende Konstruktion notwendige Stahlgerüst als Summe der Raumzellen explizit für diese Baumaßnahme hergestellt, wäre der damit verbundene Energieeinsatz gegenüber möglichen Alternativen wie einer Holz-, Mauerstein- oder Betonkonstruktion nicht zu rechtfertigen.

    Der mit den gebrauchten Raumzellen umgesetzte Recyclinggedanke ist also nicht nur ein ökonomisches Mittel, sondern vielmehr eine konsequente Umsetzung des gesamtökologischen Ansatzes.

    Nach ersten überschlägigen Berechnungen zeigt sich, dass, je nach Bewertungsmaßstab der Mehrfachnutzung der Raumzellen, das geplante Gebäude sogar einen geringeren Herstellungsenergiebedarf aufweisen kann, als ein in Holzbauweise errichtetes vergleichbares Gebäude.

    Wenn bei der Auswahl der die tragende Stahlkonstruktion ausfachenden Baumaterialien auf einen möglichst geringen Herstellungsenergiebedarf geachtet wird, lässt sich der energetische Vorteil sogar noch weiter ausbauen. Beispielsweise ist die für die Innenaufteilung vorgesehene sogenannte Karphos-Wand (Wand aus mit Pappe kaschiertem stranggepressten Stroh) aufgrund ihres sehr geringen Herstellungsenergiebedarfs ein wichtiger Baustein in Richtung eines bewussten Energieeinsatzes.

    Garant für die umfassende Umsetzung des Ansatzes des Gesamtökologischen Wohnungsbaus für das vom Architekturbüro Müller und Partner geplanten Gebäudes ist die umfangreiche fachliche Betreuung durch das Institut für Gesamtökologischen Wohnungsbau.

    Alle fünf Minuten werden aktualisierte Bilder der Baustelle mit Hilfe einer Webcam im Internet übertragen: http://www-eev.uni-paderborn.de/eev/ aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www-eev.uni-paderborn.de/eev/ aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).