idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2006 17:09

Traumatische Ereignisse: Helfer müssen kulturelle Unterschiede beachten

Andreas Baader Pressestelle
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Expertentagung im BG-Institut Arbeit und Gesundheit in Dresden

    Unfälle oder Gewalt am Arbeitsplatz, Naturkatastrophen und Großschadensereignisse wie der 11. September - das Thema traumatische Ereignisse hat an Bedeutung gewonnen. In einer globalisierten Welt sind hierbei immer häufiger Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen betroffen - ein Problem, mit dem sich die Helfer bei solchen Ereignissen auseinandersetzen müssen. Mit den verschiedenen Aspekten dieses Themas beschäftigt sich jetzt eine Fachtagung des Initiativkreises Traumatische Ereignisse im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Diese Tagung, gemeinsam getragen von den Berufsgenossenschaften, dem Bundesverband der Unfallkassen, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und dem Deutschen Roten Kreuz, findet am 31.08. und 01.09.2006 im Berufsgenossenschaftlichen Institut Arbeit und Gesundheit (BGAG) in Dresden statt.

    Unglücksfälle in der Luftfahrt, Auslandseinsätze von Bundeswehr oder Deutschem Roten Kreuz, die medizinische Behandlung von Folteropfern und Migranten aus Krisengebieten oder traumatische Erlebnisse deutscher Arbeitskräfte im Ausland zeigen: Für Betroffene und Helfer führen interkulturelle Besonderheiten bei traumatischen Ereignissen zu hohen Zusatzbelastungen. Ihre Auswirkungen werden im Moment allerdings noch wenig beachtet. Während die Symptome traumatischer Belastungen bei Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen generell sehr ähnlich sind, ist der Umgang damit jedoch unterschiedlich, meint Katrin Boege, klinische Psychologin am BGAG: "Eine Reaktion wie lautes Weinen kann in einer Kultur als völlig normal gelten und in einer anderen abgelehnt werden."

    Interkulturelle Aspekte beim Umgang mit traumatischen Belastungen zu kennen, ist einerseits wichtig für alle Unternehmen und Institutionen, die Beschäftigte unterschiedlicher Herkunft und Kultur haben, andererseits für alle Unternehmen und Organisationen, die international tätig sind. Darauf weist Dr. Rolf Manz vom Bundesverband der Unfallkassen und gleichzeitig Leiter des INQA-Initiativkreises Traumatische Ereignisse hin. "Wir müssen die kulturellen Unterschiede in der ganzen Breite unserer Arbeit berücksichtigen: bei der psychischen Vorbereitung potenzieller Helfer, bei den Akutmaßnahmen und schließlich auch bei der Langzeitbehandlung traumatisierter Menschen." Ziel aller Maßnahmen sei es schließlich, dass die Betroffenen ihre traumatischen Erfahrungen möglichst vollständig integrieren und möglichst schnell beruflich und sozial wieder eingegliedert werden können. "Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die kulturellen und beispielsweise auch die religiösen Unterschiede kennen, verstehen und berücksichtigen", betont Manz. Hier gebe es noch Wissenslücken, die mit Hilfe der Dresdener Tagung mindestens teilweise geschlossen werden sollen.

    Weitere Informationen zum Thema und zur Veranstaltung befinden sich unter www.inqa.de in der Rubrik Themen im Internet.

    Pressekontakt:
    Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
    c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    Pascal Frai
    Tel.: 0231 9071-2818
    Fax: 0231 9071-2524
    E-Mail: frai.pascal@baua.bund.de

    Ansprechpartner für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst:
    Bundesverband der Unfallkassen (www.unfallkassen.de),
    Roswitha Breuer-Asomaning
    Tel.: 089 62272-163
    Fax: 089 62272-200
    E-mail: presse@unfallkassen.de

    Ansprechpartner für die Beschäftigten in der gewerblichen Wirtschaft:
    Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (www.hvbg.de)
    Andreas Baader
    Tel.: 02241 231-2222
    Fax: 02241 231-1391
    E-Mail: presse@hvbg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.inqa.de/Inqa/Navigation/Themen/trauma.html - der Themenschwerpunkt bei INQA
    http://idw-online.de/pages/de/event17537 - Veranstaltungshinweis
    http://www.hvbg.de/code.php?link=2218685 - Experteninterview


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).