idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 14:51

Fachhochschulabteilung Bocholt: Umstellung auf Bachelor und Master macht in der Mechatronik die Ingenieure noch passgenauer

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Im Fachbereich Maschinenbau der Bocholter Abteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen wurden zum kommenden Wintersemester die Diplom-Studiengänge auf Bachelor- und Masterprogramme umgestellt. Noch sind Einschreibungen für das Wintersemester 2006/2007 möglich.

    Bocholt. Diplom ade: Zum kommenden Wintersemester hat der Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschulabteilung Bocholt sein Studienprogramm komplett auf das Bachelor-/Master-System umgestellt. Statt der beiden Diplomstudiengänge in Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen gibt es jetzt die beiden Bachelor-Studiengänge Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen/Business Engineering sowie einen aufbauenden Master-Studiengang in Mechatronik. "Damit ist es uns möglich, die Ingenieurabsolventen noch passgenauer auf Arbeitsplätze im Westmünsterland, in Deutschland und weltweit vorzubereiten", so Dekan Prof. Dr. Stephan Klöcker. Die Bachelor-Absolventen, die jetzt schon nach sechs Semestern anstatt nach acht Diplomsemestern ihren Abschluss bekommen, sind dem neuen Qualifikationsprofil entsprechend "die Praktiker, die beispielsweise in der Konstruktionstechnik oder in der Steuerungstechnik unmittelbar nach dem ersten Abschluss berufsfähig sind". Master wird man nach weiteren vier Semestern Aufbaustudium, das vor allem die Mechatronik-Kenntnisse vertieft verbunden mit der Erweiterung der theoretischen Basis. Die Master-Absolventen sind "dafür qualifiziert, Vordenker in innovativen Ingenieurprojekten" zu sein. Praktischer Nebeneffekt für Unternehmen im Westmünsterland ist, dass durch die Studienreform mit gestuftem Bachelor- und Master-Abschluss die Anzahl der Projekt- und Abschlussarbeiten wächst und so mehr Firmen als bisher die Möglichkeit haben, gemeinsam mit der Hochschule Forschung und Entwicklung zu betreiben: Projekte, für die im Unternehmensalltag oft weder Zeit noch Mitarbeiter verfügbar sind.
    Noch sind in diesem Jahr Studienplätze für Mechatronik verfügbar. Studienstart ist Montag, der 18. September. Damit einem möglichen Studienbeginn auf keinen Fall die Bürokratie der Immatrikulation im Weg steht, hat die Hochschule die Einschreibefrist für noch freie Studienplätze sogar noch dahinter gelegt. "Noch bis Mitte Oktober kann die Einschreibung erfolgen", so die Auskunft von Dekan Klöcker. Informationen zur Einschreibung für Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen/Business Engineering gibt es unter Telefon 02871/2155-902.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Stephan Klöcker, Dekan im Bocholter Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02871) 2155-902, Telefax (02871) 2155-900, E-Mail maschinenbau.bocholt @fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Statt Diplomabsolventen entlässt die Bocholter Hochschule demnächst Bachelor und Master in Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie sind damit noch passgenauer auf Arbeitsplätze in der Industrie vorbereitet als bisher.
    Statt Diplomabsolventen entlässt die Bocholter Hochschule demnächst Bachelor und Master in Mechatron ...
    Foto: Peter Liedtke, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Statt Diplomabsolventen entlässt die Bocholter Hochschule demnächst Bachelor und Master in Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie sind damit noch passgenauer auf Arbeitsplätze in der Industrie vorbereitet als bisher.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).