idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 10:02

Handlungen und Handlungsgründe

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Zum Thema "Antecedents of Actions - Reasons, Decisions, Intentions, and Will" findet vom 14. bis 17. September 2006 eine Tagung an der Universität Potsdam statt. Veranstalter sind Prof. Dr. Ralf Stoecker vom Institut für Philosophie der Universität Potsdam und Prof. Dr. Thomas Spitzley, Universität Duisburg-Essen. Erwartet werden etwa 60 Wissenschaftler, vor allem Philosophen.
    Seit mehr als 50 Jahren bemühen sich Handlungstheoretiker, das Verhältnis zwischen unseren Handlungen und demjenigen, was wir sonst noch tun oder was mit uns geschieht, aufzuklären. Weitgehende Einigkeit herrscht unter den Wissenschaftlern darüber, dass sich Handlungen durch die Angabe von Gründen, Absichten und Motiven, aus denen jemand handelt, auszeichnen. Strittig ist allerdings, wie dieses allgemeine Charakteristikum des Handels konkret zu verstehen ist und worin die Beziehung beispielsweise zwischen Handlungsgründen oder Absichten und einzelnen Handlungen besteht. Das Ziel der Tagung ist es, die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren und damit eine handlungstheoretische Debatte in der deutschsprachigen Philosophie zu initiieren.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: Donnerstag, 14. September bis Sonntag, 17. September 2006
    Beginn: 14. September, 17.30 Uhr
    Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 2.15

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ralf Stoecker aus dem Institut für Philosophie der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1801, -1325,
    E-Mail: rstoeck@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Weitere Informationen und das Programm der Tagung sind im Internet unter
    http://www.uni-potsdam.de/action/ abrufbar.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm155_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).