idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 17:58

Koreanisch-Deutsches Symposium zeigt Hightech "made in Germany" - IVAM erhält NanoKorea-Award

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Von LG Electronics bis zur Seoul National University of Technology: Mehr als 60 koreanische Teilnehmer aus Industrie und Forschung nahmen am 31. August in Seoul an einem koreanisch-deutschen Nano-Workshop teil. Elf deutsche Unternehmen und Institute zeigten hier Mikro- und Nanotechnik "made in Germany". Unter anderem gab im Seminar Prof. Dr. Heinrich Kurz von der RWTH Aachen einen Überblick über "realistische Wege zu Anwendungen der Nanotechnologie".

    Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurde der Workshop vom internationalen Fachverband für Mikrotechnik IVAM organisiert. Für seine Bemühungen um den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch wurde IVAM auf der Rahmenveranstaltung NanoKorea mit dem NanoKorea-Award ausgezeichnet. IVAM-Geschäftsführer Dr. Uwe Kleinkes nahm den Preis in Seoul entgegen.

    Dies war die erste Veranstaltung eines Kompetenznetzes im Rahmen des Forschungsmarketing in Korea, das die Bundesregierung in diesem Jahr durchführt. Den deutschen Unternehmen hat der Workshop viel gebracht, wie Heinz-Peter Hippler, Vertriebsleiter der Oberhausener Nanofocus AG, bestätigt: "Im Rahmen der Veranstaltung haben wir wertvolle Kontakte geknüpft", so Hippler. Auch für die anderen Teilnehmer zeichnen sich aus den Gesprächen mit koreanischen Partnern gute Möglichkeiten für zukünftige Geschäfte ab.

    Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sprach bei der offiziellen Eröffnung der NanoKorea von einem guten Start für Kooperationen und freute sich über die Auszeichnung für IVAM. Im kommenden Jahr wird IVAM seine Kontakte nach Asien intensivieren und seinen Mitgliedern weitere Networking-Aktivitäten anbieten. Erste Gegenbesuche der Koreaner finden bereits Mitte September statt. In diesem Rahmen wird auch die MST.factory in Dortmund besucht.

    Über IVAM:

    IVAM ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik und Neue Materialien. Derzeit sind etwa 200 Unternehmen und Institute aus dreizehn Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Mitglied bei IVAM.

    Als kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern von mikrotechnischen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen vermarktet IVAM Wettbewerbsvorteile durch Technologiemarketing. Lobbyarbeit für kleine und mittlere Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsprojekte und weltweites Networking runden das Tätigkeitsprofil von IVAM ab.

    IVAM - Fachverband für Mikrotechnik
    Emil-Figge-Straße 76
    44227 Dortmund
    Telefon: 0231 / 9742-168
    E-Mail: info@ivam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de


    Bilder

    Dr. Uwe Kleinkes (r.) nimmt den NanoKorea-Award vom Chairman der NanoKorea entgegen.
    Dr. Uwe Kleinkes (r.) nimmt den NanoKorea-Award vom Chairman der NanoKorea entgegen.
    Quelle: IVAM.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Uwe Kleinkes (r.) nimmt den NanoKorea-Award vom Chairman der NanoKorea entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).