idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 10:10

Cholesterin schärft Immunsystem gegen Erreger der Magenschleimhautentzündung

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Doch der Krankheitserreger Helicobacter pylori beherrscht einen biochemischen Mechanismus, um die Wirkung des Lipids auszuhebeln^

    Cholesterin stimuliert die Immunantwort gegen das Bakterium Helicobacter pylori, das die Magenschleimhautentzündung auslöst. Wie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin und Kooperationspartner herausgefunden hat, sorgt das Lipids dafür, dass Antigen präsentierende Zellen, eine wichtige Schaltstelle des Immunsystems, die Abwehr des Körpers sehr effizient alarmieren. Doch H. pylori weicht der Immunantwort aus, indem es das Cholesterin leicht modifiziert und sich so vor dem Immunsystem tarnt. Die Forscher suchen nun ein Antibiotikum, das die Bakterien genau daran hindert. (Nature Medicine, 3. September 2006)


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/200609041/


    Bilder

    Abb.: Helicobacter pylori/ infiziert Magenzellen. Die Bakterien nehmen aus der Zellmembran Cholesterin auf, das sie chemisch verändern. Auf diese Weise entgehen sie einer Reaktion des Immunsystems.
    Abb.: Helicobacter pylori/ infiziert Magenzellen. Die Bakterien nehmen aus der Zellmembran Cholester ...
    Bild: Volker Brinkmann, MPI für Infektionsbiologie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb.: Helicobacter pylori/ infiziert Magenzellen. Die Bakterien nehmen aus der Zellmembran Cholesterin auf, das sie chemisch verändern. Auf diese Weise entgehen sie einer Reaktion des Immunsystems.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).