idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 17:40

Geschichte und Geschichten des Botanischen Gartens

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Anlässlich des Tages des Offenen Denkmals präsentiert sich der Botanische Garten der Universität Leipzig mit einem besonderen Angebot: Geschichte und Geschichten des Botanischen Gartens - Baugeschichte im Spannungsfeld zwischen Architektur und Wissenschaft

    Zeit: 10. September 2006, 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Ort: Botanischer Garten
    Linnéstraße 1

    Führungen von 11.00 bis 13.00 Uhr
    Posterausstellung
    freier Eintritt

    Goethe lustwandelte im Botanischen Garten, Bach ließ seine Medikamente dort ernten, Mendelssohn brauchte für seine Ideen das ruhige Grün in der Stadt. So zumindest wollen es die Legenden, die den ältesten Botanischen Garten Europas als Zentrum der Wissenschaft und Kultur charakterisieren. Dies und viele andere Geschichten kann man am Tag des offenen Denkmals hören und dabei hinter die Kulissen des Betriebes schauen.

    Prof. Wilfried Morawetz und seine Mitarbeiter, die Architekten Ingo Fischer (Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement), Rainer Ilg (AB IFN) und Dirk Seelemann werden Highlights aus der Geschichte des Gartens präsentieren und sie dabei mit Daten aus der wechselvollen, fast 500-jährigen Vergangenheit des Gartens bekannt machen.

    Die enge Verbindung von Architektur, Gartenplanung, Wissenschaft und Anekdoten vermittelt dem Besucher einen tiefen Einblick in die Geschichte Leipzigs und dessen Universität. Dabei geht es um Splitterbomben und Feste, schlecht bezahlte Professoren und Gemüsebeete, sensationelle Entdeckungen und Rosenzucht - die Königin der Nacht und Ziegen oder das Geheimnis der Linnéskulptur mitten im Garten.

    Je nach Interessenslage kann der Besucher vom Apothekergarten bis hin zum neuen Pflanzensystem, von den neu entstandenen Glashäusern bis hin zum Inspektorenhaus alles Wissenswerte erfahren. Dies geschieht durch Führungen in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr, die je nach Publikumsandrang organisiert sein werden. Darüber hinaus informiert eine kleine Ausstellung über das neue Gesicht des Gartens. Den Rest des Tages stehen Mitarbeiter zwecks Information und Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

    Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

    Programm zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2006 im Botanischen Garten der Universität Leipzig:

    11.00 bis 13.00 Uhr Führungen zu folgenden Themen:

    Zurück zu den Wurzeln: der älteste Botanische Garten Deutschlands
    Thematische Stichworte: die Gründung des Gartens am Paulinerkloster Mitte des 16. Jahrhunderts, das Herbarium Georg Kirchens und die Botanischen Erstnachweise aus Leipzig, Ludwig und seine Verbindung zu Goethe, die Verlagerung des Gartens in die Pleissenaue, etc

    Die Garten- und Baugeschichte an der Linnéstraße
    Stichworte: der vierte Standort auf dem Postfeld, die ursprüngliche Gartenanlage unter J.A. Schenk, das Botanische Institut: gedeihliche Entwicklung und Zerstörungen im 2. Weltkrieg, Nachnutzung der Ruinen etc.

    Carl von Linné oder das System des Pflanzenreiches gestern und nach der Umgestaltung
    Stichworte: die moderne Biodiversitätsforschung hat ihre Wurzeln im 18.Jhd.: Wie viele Arten bevölkern unseren Planeten? Wer ist mit wem nah oder nur entfernt verwandt ?

    Die jüngste Baugeschichte: Rekonstruktion und Neubau des Gewächshauskomplexes
    Stichworte: die Gewächshäuser: Baudenkmal und moderne Nutzung, der Freistaat Sachsen investiert, architektonischer Umgang mit Alt- und Neubau, technische Ausrüstung, das alte Viktoriahaus etc.

    Treffpunkt für alle Führungen: Eingang in die Gewächshäuser

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Wilfried Morawetz
    Telefon: 0341 97-38590
    E-Mail: morawetz@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~instbota

    Matthias Schwieger
    Telefon: 0341 97-36850
    E-Mail: schwieger@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/bota

    Dr. Martin Freiberg
    Telefon: 0341 97-36869
    E-Mail: freiberg@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/bota


    Bilder

    Der Botanische Garten - Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert
    Der Botanische Garten - Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Botanische Garten - Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).