idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2006 13:07

Tagung "Steuerung im organisierten Sport" von 25.-27.9.2006 in Paderborn - Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun: Staat zieht sich aus vielen Aufgabenfeldern immer mehr zurück

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    "Steuerung im organisierten Sport" ist das Thema einer Tagung, die vom 25.-27.9.2006 im Ahorn-Sportpark in Paderborn stattfindet. Veranstalter ist die Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, deren Sprecher Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun von der Universität Paderborn ist. Kooperationspartner sind u.a. das Bundesinstitut für Sportwissenschaft, der Deutsche Olympische Sportbund, das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement sowie das OWL-Zentrum für Sport und Gesundheit.

    An der Tagung können Sie als Journalist/in bei vorheriger Anmeldung gern kostenlos teilnehmen.

    Anmeldung/Kontakt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun, Direktor Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-3136, Sebastian.Braun@uni-paderborn.de

    Braun: "Insbesondere die Themen Personalmanagement, Umweltbeziehungen und organisationsinterne Entwicklung stehen bei der Tagung im Fokus." Zwischen der "abstrakten" Wissenschaft und der Praxis solle sich ein Dialog entwickeln. Diesen Dialog werden mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis, Studium, Politik und Verwaltung führen, die neue Erkenntnisse und Impulse für ihre Arbeit mitnehmen wollen. Eine bessere Steuerung der Sportvereine und -verbände ist dabei ein Schwerpunkt.

    "Die Veranstaltung ist die erste Tagung ihrer Art und wurde ins Leben gerufen, weil Organisationen im Bereich des Sports immer mehr in Schwierigkeiten geraten, wenn sie sich in neuen sozialen und politischen Umwelten zurechtzufinden müssen", so Braun, wissenschaftlicher Tagungsleiter. Angesichts leerer Kassen ziehe sich der Staat aus vielen Aufgabenfeldern immer mehr zurück.

    Non-Profit-Organisationen wie Wohlfahrtsverbände, Kirchen und der organisierte Sport würden andererseits verstärkt in die Pflicht genommen. Non-Profit-Organisationen seien nicht zuletzt etwa 500.000 eingetragene Vereine in Deutschland, so Braun. Es komme nicht nur vor, dass viele Sportanlagen den Sportvereinen übertragen würden, auch die Ansprüche an die Mobilisierung von Ressourcen und Personal würden steigen. Hier gelte es, mit der Tagung einzuhaken. Die Ergebnisse werden nach der Tagung veröffentlicht. Infos im Internet: http://sport.upb.de/dvs-tagung/

    Neben den Kooperationspartnern Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Deutscher Olympischer Sportbund, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement sowie OWL-Zentrum für Sport und Gesundheit wird die Tagung unterstützt vom NRW-Innenministerium, dem Landessportbund NRW sowie der Universitätsgesellschaft Paderborn.


    Weitere Informationen:

    http://sport.upb.de/dvs-tagung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).