idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2006 11:02

Schwerpunkt Migration und Gesundheit im Bundesgesundheitsblatt

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Die gesundheitliche Versorgung von Migranten stellt das Gesundheitssystem vor eine besondere Herausforderung. Kulturelle Unterschiede im Empfinden und Ausdrücken einer Krankheit können falsche Diagnosen und Fehltherapie zur Folge haben. Die Akzeptanz einer Behandlung kann durch Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der Migranten und den hiesigen Angeboten, die von einer naturwissenschaftlichen Sichtweise der Medizin geprägt sind, beeinträchtigt werden. Dazu kommen Sprachbarrieren und Informationslücken. Auch die Trennung der Familie, Verfolgung in der Heimat oder illegaler Aufenthalt führen nicht selten zu starken psychosozialen Belastungen. Illegale haben zudem keinen Zugang zum regulären Gesundheitssystem. Die Septemberausgabe des Bundesgesundheitsblatts widmet sich daher in insgesamt acht Beiträgen dem Thema Gesundheit und medizinische Versorgung von Migranten.

    Nach zwei einleitenden Artikeln zu Methoden und Verfahren der Migrationsforschung, unter anderem zur Frage, wie der Migrationsstatus adäquat erfasst werden kann, folgt ein Vergleich der Situation in Deutschland mit anderen europäischen Ländern. So gibt es zum Beispiel in Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich erfolgreiche Konzepte zum Abbau von spezifischen Informationsdefiziten bei Migranten. Für die Schweiz wird das Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung vorgestellt, das erstmals fundierte Aussagen über den Gesundheitsstatus der Migranten im Vergleich zur einheimischen Schweizer Bevölkerung erlaubt.

    Weitere Beiträge befassen sich mit dem Zusammenhang von psychosozialer Situation und Gesundheitszustand von Migranten sowie den besonderen Problemen von Migrantinnen. Vorgestellt werden auch gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die der bundesweiten Datenbank "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entnommen sind. Außerdem werden Beispiele der Aufklärungsarbeit im Bereich Migration erläutert, die insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zum Einsatz kommen können.

    Außerdem in der Septemberausgabe: Ergebnisse aus dem Bundesgesundheitssurvey zur Arzneimitteltherapie des Asthma bronchiale, ein Diskussionsbeitrag zur Risikobewertung von Kanzerogenen und ihrer Wirkungsschwelle sowie eine Empfehlung des Umweltbundesamtes zu den Hygieneanforderungen an Bäder in Gewerbebetrieben und öffentlichen Betrieben.

    Das Bundesgesundheitsblatt wird von den Bundesinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit herausgegeben. Das Robert Koch-Institut ist Sitz der Redaktion. Die Monatszeitschrift ist über den Buchhandel erhältlich oder beim Springer-Verlag (Tel: 06221-345-4303, Fax 06221-345-4229, E-Mail SDC-journals@
    springer.com). Einige wenige Presseexemplare oder ausgewählte Beiträge können bei der RKI-Pressestelle angefordert werden.

    Weitere Informationen:
    www.bundesgesundheitsblatt.de - Abstracts der Beiträge
    www.rki.de > Service > Veröffentlichungen - die Veröffentlichung "Migrationssensible Studiendesigns" wird voraussichtlich ab Oktober 2006 verfügbar sein

    *****************************************

    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).