idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2006 10:01

Innovationen auf der Spur: Regionaltreffen der Humboldt-Stiftung in Helsinki

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Über 100 Humboldt-Forschungsstipendiaten und -preisträger aus Finnland und den baltischen Ländern treffen sich vom 22.9. bis 24.9 in Helsinki

    Finnland gilt als Musterbeispiel für das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und angewandter Forschung. Welches Erfolgsgeheimnis steckt hinter dem finnischen Erfolg? Über 100 Forschungsstipendiaten und -preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Finnland, Estland, Lettland und Litauen werden hierüber am Wochenende in Helsinki gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland diskutieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Teilnehmer des Humboldt-Kolloquiums "Innovationssysteme im globalen Wettbewerb - europäische Modelle und Reflektionen", mit dem die Stiftung Impulse für die forschungspolitische Diskussion in Europa geben und ihr regionales Alumninetz der Humboldtianer stärken will.

    Auf dem Programm stehen neben Vorträgen und Workshops auch Besuche einer deutschen Wissenschaftsdelegation an Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter das führende Zentrum für angewandte Forschung in Finnland Sitra (Finnish National Fund for Research and Development) sowie die nationale Technologieagentur Tekes.

    Dem aktiven Humboldt-Netz gehören weltweit über 22.000 von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderte Forscherinnen und Forscher an, davon in Finnland 154 sowie in den baltischen Ländern insgesamt 57.

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein und Richard Sporleder
    Tel: +49 (0)228 833-257 und -172; Fax: -441; E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse und Kommunikation:
    Georg Scholl
    Tel: +49 (0)228 833-258; Fax: -441; E-Mail: presse@avh.de

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).