idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2006 14:24

Eröffnung der Rilke-Tagung 2006 an der TU Dresden

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Vom 20. bis 24. September 2006 findet im Dresdner Schloss Eckberg die 33. Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft statt. An der Konferenz zum Thema "Rilkes Dresden", die in Zusammenarbeit mit der Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte veranstaltet wird, nehmen renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland teil. In Vorträgen, Lesungen und Besichtigungen werden die vielfältigen Beziehungen Rilkes zu Dresden eingehend beleuchtet. Die Tagung soll belegen, welch bedeutendes Zentrum der europäischen Moderne Dresden um die Jahrhundertwende war. Rainer Maria Rilke (1875-1926) reiste mehrmals von Prag aus nach Dresden und ging in einigen Werken auf die Stadt an der Elbe ein.

    Am 20. September 2006 wird die Tagung im Festsaal des Rektorats der Technischen Universität Dresden mit einer Lesung von Rilke-Texten eröffnet. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Rektorat, Mommsenstr. 11, 01087 Dresden, statt. Journalisten sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Walter Schmitz, Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Tel. 0351 463-36201 oder -37865


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).