idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2006 11:46

Rendezvous mit dem Rechner im Ort der Ideen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 20. September 2006

    Das DFKI ist mit seinen Innovationen am 22. September der "Ausgewählte Ort 2006" in Deutschland; einer der "365 Orte im Land der Ideen", die jeweils an einem Tag ihre Ideen und Ergebnisse im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten präsentieren. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, die Arbeiten des DFKI kennenzulernen: Rendezvous mit dem Rechner.

    Das DFKI präsentiert Innovationen aus seinen Standorten im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung in Saarbrücken am kommenden Freitag (22.9., 11:00 - 15:45 Uhr). Unter dem Motto "Rendezvous mit dem Rechner" werden eine Fülle von Systemen und Demonstratoren gezeigt: "Verbmobil" war der erste maschinelle Dolmetscher, der die Satzmelodie berücksichtigt. "SmartKom" ist das erste System, das gesprochene Sprache und Mimik gleichzeitig verarbeitet; so lässt sich der Fernseher per Zeigegeste bedienen.

    "SmartWeb" erlaubt gesprochene Suchanfragen an das Internet; gezeigt wird das System auf mobilen Rechnern, aber auch eingebaut in einer Mercedes R-Klasse und in einer A-Klasse. "COMPASS 2008" hilft ausländischen Besuchern als Informations- und Übersetzungsassistent auf mobilen Geräten bei der olympischen Spielen in Beijing, 2008. "DynaQ" verarbeitet dynamische Anfragen für dokument-basierte, persönliche Informationsräume. "MPeer" erlaubt die mobile Musiksuche im Internet Dank Semantic Web-Technologie und findet Musik, die einem gefällt, wenn man seine Lieblingssongs angibt.

    Der "SCORPION" ist ein achtbeiniger Laufroboter für den Einsatz in schwer zugänglichem Gelände, der Terrain erobert, das anderen Robotern bisher weitgehend unzugänglich blieb. Die Roboterschlange "MEHEN" wird in einem großen Becken vor dem DFKI schwimmen, aber auch tauchen und das Bild ihres Videoauges auf einen Monitor übertragen.

    "Virtual Humans" sind künstliche Quizmaster und Fußballexperten, die behilflich sind bei der Aufstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft. "Virtual Constructors" verknüpfen reale und virtuelle Welten in einem Auto 3D-Puzzle und erläutern Technikinnovationen.

    Das DFKI ist ein "Ort im Land der Ideen", an dem die Vision eines jederzeit verfügbaren Wissensassistenten für eine natürliche Interaktion mit Technik umgesetzt wird. Die Besucher werden in einer Kombination von Kurzvorträgen und kompakten Live-Demonstrationen die Idee von Mensch - Technik - Interaktion erleben und selber ausprobieren können.

    Das DFKI verbindet Forschungsexzellenz mit Anwendungsorientierung in einer Public-Private-Partnership. DFKI-Projekte erschließen die Informationstiefe des Internets für die Bürger der Wissensgesellschaft. Intelligente Software-Assistenten unterstützen die Interaktion mit Technik und verstehen die Ziele des Benutzers. Sie beantworten Wissens- und Informationsfragen und eröffnen den natürlichen Zugriff auf den Funktionsreichtum digitaler Geräte.

    2001 erhielt Prof. Wolfgang Wahlster, der Vorsitzende der DFKI-Geschäftsführung, den Zukunftspreis des Bundespräsidenten für sprachtechnologische Innovationen; 2004 erhielt das DFKI den ersten deutschen Spin-off Preis für gründungsaktive Forschungsinstitute in der Kategorie der höchsten Anzahl von Spin-off Unternehmen und der Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze.

    Für hochbegabte Wissenschaftler wirkt das DFKI als Sprungbrett für eine Karriere als Unternehmensgründer, Industrieforscher oder Hochschullehrer. Organisiert als Public-Private-Partnership ist das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und (seit 2006) Bremen eine gemeinnützige GmbH. Die Industrie hat die Mehrheit im Aufsichtsrat. Siemens war Gründungsgesellschafter, DaimlerChrysler, SAP, IDS Scheer, die Deutsche Telekom, Bertelsmann und Microsoft sind wichtige Innovationspartner. Ohne staatliche Grundfinanzierung, durch reine Auftrags- und Projektforschung hat sich das DFKI seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Zentrum für intelligente Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz entwickelt mit aktuell über 220 Mitarbeitern und einem Finanzvolumen von ca. 19 Mio. Euro in 2005.

    "Rendezvous mit dem Rechner"
    Erfahren, Begreifen, Verstehen

    DFKI - Ort im Land der Ideen
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3 2, D-66123 Saarbrücken
    22. September 2006, 11:00 - 15:45 Uhr

    11:00 - 11:15 Begrüßung und Preisverleihung "Ausgewählter Ort 2006"

    11:15 - 11:30 Mensch-Technik-Interaktion in der DFKI-Forschung (Prof. Wolfgang Wahlster)

    11:30 - 12:00 Live-Präsentationen (Auswahl)
    - Verbmobil: Maschinelle Übersetzung von Spontansprache
    - SmartKom: Fernsehbedienung per Gestik

    12:00 - 12:15 Wissensmanagement im Büro der Zukunft (Prof. Andreas Dengel)

    12:15 - 12:30 Multilinguale Sprachtechnologie (Prof. Hans Uszkoreit)

    12:30 - 13:00 Live-Präsentationen (Auswahl)
    - Compass2008: Multilinguale Informationsdienste für die Olympischen Spiele 2008 in Beijing
    - DynaQ verarbeitet dynamische Anfragen für dokument-basierte, persönliche Informationsräume
    - MPeer: Mobile Musiksuche im Internet Dank Semantic Web-Technologie

    14:00 - 14:15 Mensch-Technik-Interaktion in der DFKI-Forschung (Prof. Wolfgang Wahlster)

    14:15 - 14:30 Das DFKI-Robotics-Lab Bremen (Prof. Frank Kirchner)

    14:30 - 15:00 Diskussion: Künstliche Intelligenz = Künftige Informatik? (Moderation: Reinhard Karger)

    15:00 - 15:45 Live-Präsentationen (Auswahl)
    - Roboter zu Lande, zu Wasser und in der Luft
    - Virtual Human: Interaktion mit künstlichen Menschen
    - SmartWeb: Intelligenter Zugriff auf das Semantische Web
    - Virtual Constructor: Interaktion mit anthropomorphen Agenten in einer instrumentierten Umgebung

    Das Programm dieses Tages finden Sie auch im Internet unter:
    http://www.dfki.de/web/news/ort-der-ideen.de.html

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de
    Weitere Informationen:
    http://www.dfki.de/web/news/ort-der-ideen.de.html
    http://www.land-der-ideen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/news/ort-der-ideen.de.html
    http://www.land-der-ideen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).