idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2006 15:47

Wie wir suchen und finden

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Es ist erstaunlich: Einen bestimmten Gegenstand in einer Masse von Dingen schnell zu finden, ist meist kein Problem. Welche Tricks unser Gehirn beim Suchen anwendet, klärte jetzt die Arbeitsgruppe um Prof. Müller, vom Institut für Psychologie I, an der Universität Leipzig: Unser Gehirn konzentriert sich zunächst auf ein bestimmtes Merkmal des gesuchten Gegenstandes und voraktiviert die Hirnregionen die dieses Merkmal verarbeiten.

    Schon lange existieren verschiedenste Theorien darüber, wie es Menschen gelingt, in einer Welt voll von Objekten, ganz bestimmte Dinge zu suchen und auch zu finden. Denn so einfach ist das nicht. Würde man jeden Gegenstand einzeln nacheinander betrachten, bräuchte man beispielsweise Stunden, um in der unordentlichen Wohnung seine rote Mütze wieder zu finden. Leipziger Wissenschaftler bestätigen jetzt eine andere Vorgehensweise: die parallele Suche. "Dabei bedient sich das Gehirn eines Tricks", so Prof. Matthias Müller, vom Institut für Psychologie I. "Es ruft sich Merkmale des Gegenstandes ins Gedächtnis und sucht dann gleichzeitig alle Gegenstände gezielt danach ab."So findet man seine rote Mütze im Chaos nur deshalb, weil man zunächst, mehr oder weniger unterbewusst, nur auf das Merkmal 'rot' achtet.

    Was genau bei dieser parallelen Suche im menschlichen Gehirn abläuft, konnten die Wissenschaftler jetzt erstmals in einer EEG-Studie zeigen: "Sobald sich die Versuchsperson im Experiment nur auf die roten Punkte auf einem Bildschirm konzentrieren sollte, erhöhte sich die Aktivierung der Hirnregionen - in der Sehrinde im Hinterkopf - die das Merkmal 'rot' verarbeiten. Interessanterweise war dabei auch das Hirnareal erregter, das einkommende Sehinformationen als erstes analysiert: die so genannte primäre Sehrinde.

    Unser Gehirn aktiviert also die Bereiche stärker, die für die Verarbeitung des gesuchten Merkmals zuständig sind und meldet es dann der primären Sehrinde. "Damit entsteht ein Netzwerk.", erklärt Prof. Müller "Es bewirkt, dass schon die primäre Sehrinde wie ein Filter funktioniert und nur das Merkmal ('rot') hervorhebt, was wir suchen. Der Rest (z.B. 'blau') wird sozusagen ausgeblendet. Dadurch finden wir schneller was wir suchen." In unserer unaufgeräumten Wohnung fallen uns also zunächst nur alle roten Dinge ins Auge. Zwischen einem roten Pullover, einer roten Dose und einem Buch mit rotem Einband ist unsere rote Mütze dann schnell entdeckt.

    Veröffentlicht wurden die spannenden Erkenntnisse zur visuellen Suche beim Menschen, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Neurowissenschaften in Havanna/ Cuba und der Universität San Diego/ Kalifornien entstanden, nun in der Fachzeitschrift PNAS.
    Originalveröffentlichung: M. M. Müller, S. Andersen, N. J. Trujillo, P. Valdés-Sosa, P. Malinowski, and S. A. ,Hillyard, Feature-selective attention enhances color signals in early visual areas of the human brain. PNAS Vol. 103, 14250-14254

    Sandra Hasse

    weitere Informationen :

    Universität Leipzig
    Prof. Dr. Matthias Müller
    Telefon: 0341 97-35960
    E-Mail: m.mueller@uni-leipzig.de

    Universität Leipzig
    Søren Andersen
    Telefon: 0341 97-35904
    E-Mail: andersen@uni-leipzig.de
    (Sören Andersen führte die experimentellen Arbeiten durch)


    Bilder

    Beachtung bestimmter Reize bewirkt spezifische Hirnaktivität im Hinterkopf
    Beachtung bestimmter Reize bewirkt spezifische Hirnaktivität im Hinterkopf

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Beachtung bestimmter Reize bewirkt spezifische Hirnaktivität im Hinterkopf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).