idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2006 15:31

Moderne zerstörungsfreie Prüfverfahren für Faserverbundwerkstoffe

Dr. Ulrike Rockland Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Methoden entwickelt, mit denen Festigkeit, Fertigungsqualität und Langzeitverhalten von Faserverbundwerkstoffen (FVW) bewertet werden können. Die an der BAM entwickelte Röntgenrefraktionstopographie ist beispielsweise ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von inneren Oberflächen in Werkstoffen. Angewendet auf FVW lassen sich Aussagen über Faserorientierung, Fertigungsqualität sowie Faser-Matrix Ablösungen und Matrixrissen infolge mechanischer Beanspruchung gewinnen. Basierend auf den Ergebnissen können im Probenmaßstab Vorhersagen über das Betriebsfestigkeitsverhalten von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen erfolgen.

    Heterogene Polymerwerkstoffe, insbesondere FVW mit Epoxidharz- oder Thermoplastmatrix, finden verstärkt Einsatz in sicherheitskritischen Leichtbaustrukturen insbesondere bei Luft- und Raumfahrtanwendungen. Die guten spezifischen Eigenschaften dieser Werkstoffe, die hohen Festigkeiten bei vergleichsweise geringem Gewicht, führen zunehmend zum Ersatz von Stahl und/oder Aluminiumlegierungen als Konstruktionswerkstoff. Sind Festigkeitshypothesen für metallische Werkstoffe weitestgehend bekannt und Methoden zur Berechnung von Konstruktionen verfügbar, so steckt hingegen die Entwicklung von realitätsnahen Festigkeitshypothesen für komplexe Textilverbunde mit Polymermatrix noch in den Kinderschuhen.

    Moderne Leichtbaustrukturen aus FVW sind hohen mechanischen und klimatischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dabei hängen Lebensdauer und Funktionssicherheit der FVW-Bauteile mehr von den mikromechanischen Eigenschaften, als von der globalen Festigkeit ab.

    Auskünfte: Dr.-Ing. Volker Trappe
    BAM-Fachgruppe V.6 Mechanik der Polymerwerkstoffe
    Telefon: 030 8104-3386
    E-Mail: volker.trappe@bam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).