idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 17:49

Semestereröffnung an der Universität des Saarlandes

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eröffnungsfeier
    Montag, 16. Oktober 2006,
    um 9.30 Uhr,
    auf dem Campus Saarbrücken, Audimax (Gebäude B4 1)

    INFO-Basar für Studierende
    bis 14.00 Uhr, im Foyer des Audimax

    Eröffnungsfeier des Europa-Instituts
    um 17.00 Uhr, in der Aula der Universität (Gebäude A3 3)

    Am 16. Oktober um 9.30 Uhr findet im Audimax die Semestereröffnungsfeier der Universität des Saarlandes statt. Das akademische Jahr 2006/2007 wird der designierte Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber eröffnen. Moderiert wird die Veranstaltung, in deren Rahmen insbesondere die neu eingeschriebenen Studierenden begrüßt werden, von der Universitätsvizepräsidentin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle. Auch in diesem Jahr findet die Verleihung des Dr. Eduard-Martin-Preises wieder im Rahmen der Semestereröffnungsfeier statt. Mit der Auszeichnung ehrt die Vereinigung der Freunde der UdS jährlich die besten Doktoranden. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der saarländischen Jazzband "Christoph Mudrich Trio". Das detaillierte Programm findet sich im Anhang.

    Im Foyer des Audimax organisiert das Zentrum für internationale Studierende - ZiS - des Akademischen Auslandsamtes einen INFO-Basar für internationale Studierende und Studienanfänger: Bis 14.00 Uhr werden etwa 50 Institutionen und Gruppierungen wichtige Informationen zu Studium und Universität, aber auch zu sozialen Aspekten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung anbieten. Zum Thema "Studium" informieren unter anderem: das Akademische Auslandsamt, das Zentrum für Studienberatung, Weiterbildung und Fernstudium, die Universitäts- und Landesbibliothek (SULB), der AStA, das Rechenzentrum der Universität, das Frankreichzentrum, Europe Direkt (ehemals Europäisches Informationszentrum), die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB), die Frauenbeauftragte sowie das Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit. Zum Thema "Freizeit & Soziales" stellen sich unter anderem vor: verschiedene universitäre Arbeitskreise, das Studentenwerk, die Evangelische Studierendengemeinde des Saarlandes, die Katholische Hochschulgemeinde Saarbrücken, die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, die Kulturinformation der Landeshauptstadt Saarbrücken, die Studentenpresse, das Collegium Musicum, der Hochschulsport, Vertreter verschiedener Krankenkassen, das ZiS-Projekt *you & me* - Patenschaften zwischen internationalen und deutschen Studierenden, der Sozialdienst katholischer Frauen und die Beratungsstelle Schwangerschaftskonflikte.

    Mit einer abendlichen Eröffnungsveranstaltung in der Aula der Universität werden auch die neuen Studierenden der Aufbaustudiengänge "Europäische Wirtschaft" und "Europäische Integration" am Europa-Institut feierlich begrüßt. Für einen Festvortrag zum Thema "Freihandelszone oder Politische Union? - Die Zukunft der europäischen Integration" konnte der Sprecher des Vorstands der Commerzbank AG, Klaus-Peter Müller, gewonnen werden. Im Anschluss an das Programm lädt das Präsidium der Saar-Uni zu einem Empfang im Foyer der Aula ein.

    Kontakt für Fragen zur Semestereröffnungsfeier:
    Kontaktstelle für Technologie- und Wissenstransfer (KWT), Beate Wehrle,
    Tel. : 0681/302-2656, E-Mail: kwt.wehrle@univw.uni-saarland.de

    Kontakt für Fragen speziell zum INFO-Basar:
    Akademisches Auslandsamt, Wichanee Wacharakul,
    Tel.: 0681/302-64364, E-Mail: w.wacharakul@univw.uni-saarland.de

    Kontakt für Fragen zur Eröffnungsfeier des Europa-Instituts.
    Europa-Institut, Dr. Peter Kühnl,
    Tel.: 0681/302-2553, E-Mail: p.kuehnl@europa-institut.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).