idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2006 13:00

Mittler zwischen den Kulturen. Präsident der Freien Universität Berlin Dieter Lenzen gratuliert Friedenspreisträger Wolf Lepenies

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Dieter Lenzen, hat Prof. Dr. Wolf Lepenies zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2006 gratuliert. Mit der heutigen Verleihung in der Frankfurter Paulskirche sei der Soziologe der Freien Universität für sein unermüdliches Engagement für die Verständigung zwischen den Völkern ausgezeichnet worden, erklärte Lenzen in Berlin. Mit Lepenies ehre der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einen Intellektuellen, dessen Weitsicht über die Grenzen Deutschlands hinaus hohes Ansehen genieße. Die Mitglieder der Freien Universität seien hocherfreut über die außerordentliche Auszeichnung, die Lepenies mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuteil werde.

    Wolf Lepenies studierte Soziologie, Philosophie und Publizistik in München, Münster und Berlin. Er habilitierte sich 1970 an der Freien Universität Berlin und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 2006 Soziologie. Von 1986 bis 2001 war er Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, dem er als Permanent Fellow weiterhin angehört. Lepenies ist unter anderem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der Académie Universelle des Cultures (Paris), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Akademie der Künste, der Academia Europaea (London), des Aspen Institute Berlin, der Deutschen Nationalstiftung und der Royal Swedish Academy of Sciences (Stockholm).

    Lepenies veröffentlichte zahlreiche Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Als sein Hauptwerk gilt die Studie "Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft". Lepenies erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Alexander-von-Humboldt-Preis für Verdienste um die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).