idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 13:56

Hatte die Schlacht von 1806 eine weltpolitische Bedeutung?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena veranstalten vom 11.-14. Oktober Tagung zur Schlacht bei Jena und Auerstedt

    Jena (10.10.06) Wenn am Samstag (14.10.) am historischen Ort die Schlacht bei Jena und Auerstedt von 1806 nachgestellt wird, stehen Unterhaltung und Erinnerung im Vordergrund. Voraussetzung, Bedeutung und Folgen der Schlacht analysieren hingegen bereits ab Mittwoch (11.10.) in- und ausländische Historiker im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1) in einer öffentlichen Tagung. Diese wissenschaftliche Veranstaltung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und bis zum 14. Oktober dauert, "wird den wissenschaftlichen Kontrapunkt zum Pulverdampf und Kanonendonner setzen", wie Tagungsleiter Prof. Dr. Georg Schmidt von der Jenaer Universität betont. Der Historiker und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800", der die Tagung veranstaltet, erwartet grundlegende Erkenntnisse darüber, welche Bedeutung die Schlacht hat - ob sie jenseits lokaler und militärhistorischer Betrachtung wirklich eine weltpolitische Zäsur bedeutete.

    Der Tagungstitel "Zäsur 1806? Balance, Hegemonie und politische Kulturen" verweist auf das breite Themenspektrum. "Hier hat nicht Deutschland gegen Frankreich gekämpft", berichtigt Prof. Schmidt einen gern gepflegten Mythos und konkretisiert: "Hier haben preußisch-sächsische Truppen gegen Truppen Napoleons und seiner deutschen Verbündeten aus den Reihen des im Juli 1806 gegründeten Rheinbundes gekämpft". Daraus resultiert die nicht nur für Historiker brisante Frage nach unterschiedlichen Identitäten. "Welche Vorstellungen über Deutschland sind denkbar geworden?", nennt Schmidt eine der Fragen, denen sich die Historiker widmen wollen. Denn nach der Niederlage Österreichs und Preußens 1805/06 begannen erste publizistische Diskussionen über ein neues Deutschland. Ein Deutschland ohne Preußen, ohne Österreich, gar ohne die von den Franzosen annektierten linksrheinischen Gebiete schien auf einmal vorstellbar. In jedem Fall spielten jedoch föderalistische Elemente eine zentrale Rolle.

    Ohne Zweifel war die Schlacht bei Jena und Auerstedt auch ein wichtiger Markstein auf dem Weg zum modernen deutschen Staat. "Das alte Preußen wurde zertrümmert, ein neues entstand wie Phönix aus der Asche", verweist Prof. Schmidt auf seit langem abgesicherte, freilich oft mythologisierte Erkenntnisse. "Die Niederlage hatte aber eine katalysatorische Wirkung", bestätigt der Historiker von der Universität Jena.

    Welche Wirkungen außerdem von der Schlacht ausgingen, werden die Historiker während der Jenaer Tagung diskutieren. Die Öffentlichkeit ist vor allem zum öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Tim C. W. Blanning (Cambridge) am Mittwoch (11.10.) um 19.00 Uhr im Senatssaal herzlich eingeladen. Er wird anhand von Kunstwerken über Hybris und Nemesis der Schlacht von Jena und Auerstedt berichten - in englischer Sprache.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Georg Schmidt
    Historisches Institut der Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944430
    Fax: 03641 / 944432
    E-Mail: georg.schmidt[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).