Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 12. Oktober 2006
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Schirmherr der VOICE Days, Vorsitzender der VOICE Award Jury und Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), übergibt am 18. Oktober im Alten Bundestag in Bonn den VOICE Award im Rahmen der VOICE Days 2006.
Der VOICE Award, der 2006 zum dritten Mal vergeben wird, prämiert in der Hauptkategorie "Best Practice" die beste deutsche Sprachanwendung im Praxistest. In weiteren Kategorien werden die innovativste Applikation, das beste Voice User Interface, die beste Enterprise Solution und der beste Mehrwertdienst ausgezeichnet. Und erstmals wird 2006 der Preis für die "Best VOICE Campaign", d.h. die beste Marketing-Kampagne vergeben, die von einer telefonischen Sprachapplikation unterstützt wird. Die Preisverleihung findet im Alten Bundestag in Bonn statt im Rahmen der VOICE Days 2006 (18.-19.10.2006, Bonn, Alter Bundestag).
72 sprachgesteuerte Dienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrierten um den "Oskar" der Sprachtechnologiebranche, 42 Systeme konnten sich für die letzte Runde qualifizieren - basierend auf einem umfangreichen Testverfahren wurden daraus die 14 Nominierten in fünf Kategorien von der Jury bestimmt. Bewertet werden Telefondienste, die dem Nutzer einen deutschsprachigen Dialog mit einem Computerdienst ermöglichen, ohne dass das System vorher auf die Stimme des jeweiligen Nutzers trainiert werden muss.
Zusammenfassend kann festgestellt werden: Die Sprachanwendungen haben bessere Nutzerschnittstellen und innovativere Geschäftsmodelle als im Vorjahr - Managed Services sind auf dem Vormarsch. Informationen zu den Nominierten, dem Testferfahren, der Jury, den Preisen unter: http://www.voiceaward.de/. Alle angemeldeten und die Teilnahmebedingungen erfüllenden sprachgesteuerten Dienste wurden im Deutschen Evaluationszentrum für Sprachtechnologie am DFKI einem methodischen Testverfahren unterzogen. Dabei wurden einheitliche Messkriterien definiert, die allgemeingültige Aussagen über unterschiedliche Anwendungsgebiete erlauben. Die definierten Testkriterien münden in einen Anforderungskatalog für die Erstellung von Sprachapplikationen, der die Bedingungen des Marktes umfasst.
Ergänzend zu Keynote-Vorträgen finden auf den VOICE Days 2006 intensive Workshops statt, die aktuelle Themen praxisnah aufgreifen. Im Workshop "Integrierte Sprachsysteme und Next Generation Systems" zeigen internationale TOP-Referenten neue Formen der Kommunikation und Endgeräte der nächsten Generation. Prof. Dr. Manfred Pinkal (Universität des Saarlandes) präsentiert die Sprachsteuerung im Auto der Zukunft. Prof. Hans Uzkoreit (DFKI) zeigt die neuesten Trends bei mobilen Applikationen. Dr. Joachim Stegmann (T-Systems) stellt Next Generation Systeme vor. Moderiert wird der Workshop von dem bekannten KI-Wissenschaftler Prof. Dr. Otthein Herzog, Universität Bremen, der u.a. neue Formen der Human-Computer-Interaktion erforscht.
Wer sich nur für die Fachsessions der VOICE Days interessiert, hat nun die Möglichkeit, ein Ticket für nur einen (beliebigen) Veranstaltungstag zu erwerben - zum Preis von 299,- Euro statt 499,- Euro. Geben Sie in der online-Anmeldung einfach den Code "oneday" ein, und Sie erhalten ein Ticket, mit dem Sie an einem Tag teilnehmen können. Weitere Informationen, Hintergrund, Programm und Anmeldung zu den VOICE Days:
http://www.voicedays.de/
DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
email: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
http://www.voicedays.de/
http://www.voiceaward.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).