idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1997 00:00

Schlechte Noten für Mathematik

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 466/97 - 14. November 1997

    Deutsche Schueler nur Mittelmass Schulleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich

    Deutsche Schuelerinnen und Schueler erhalten fuer ihre Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich nur die Note "Ausreichend". Dies ergibt eine internationale Vergleichstudie, ueber die Prof. Dr. Juergen Baumert vom Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung Berlin am Freitag (14. November 1997) an der Universitaet Muenster berichtete.

    Prof. Baumert bezog sich auf die "Third International Mathematics and Science Study" (TIMSS), in deren Rahmen in Deutschland die Leistungen von rund 7.000 Schuelerinnen und Schueler der 7. und 8. Schuljahrgaenge aller Schulformen in 15 Bundeslaendern untersucht worden waren. Sein Fazit: "Die Ertraege sind im grossen und ganzen durchschnittlich!" Besorgnis erregend sei fuer Deutschland vor allem, "dass sich ein nennenswerter Teil von Schuelerinnen und Schuelern der 8. Jahrgangsstufe noch auf einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Faehigkeitsniveau der Grundschule bewegt".

    In Mathematik liegen deutsche Schuelerinnen und Schueler in einem breiten internationalen Mittelfeld. Auch in den naturwissenschaftlichen Faechern befinden wir uns im mittleren Bereich, wobei die Leistungen hier insgesamt etwas guenstiger ausfallen als in Mathematik. Erreicht wird das Leistungsniveau der internationalen Mittelgruppe allerdings in einem durchschnittlich um sechs bis zwoelf Monate hoeheren Lebensalter als die Schuelerinnen und Schueler aller anderen Laender dieser Gruppe.

    Vergleichbar sind die deutschen Schulleistungen in etwa mit angelsaechsischen Laendern. Die Schuelerinnen und Schueler der meisten nord-, ost- und westeuropaeischen Staaten, ganz zu schweigen von den meisten asiatischen Staaten, verfuegen dagegen ueber einen Leistungsvorsprung von mehr als einem Schuljahr. Prof. Baumert: "Die Mathe-Leistungen der internationalen Spitzengruppe, die von asiatischen Laendern gebildet wird, liegen fuer deutsche Schuelerinnen und Schueler in unerreichbarer Hoehe!"

    Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und der Zentralen Koordination Lehrerausbildung der Universitaet Muenster stellte Prof. Baumert am Freitag in der Aula des muensterschen Schlosses auch Videoaufnahmen vor, die einen eindrucksvollen Vergleich des Mathematik-Unterrichts in Deutschland, Japan und den USA ermoeglichten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).