idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2006 18:00

Promotionen an Fachhochschulen?

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Zentrales Thema einer Tagung an der FH Osnabrück war die Frage nach der zukünftigen Rolle der Fachhochschulen im Rahmen der 3. Stufe des Bolognaprozesses: der Promotionsphase. Die Zahl erfolgreich abgeschlossenen Promotionsverfahren von FH-Absolventinnen und FH-Absolventen beläuft sich auf jährlich rund 250. Da die Forschung in den Fachhochschulen einen immer größeren Stellenwert erhält, stellt sich die Frage, inwieweit sich die Fachhochschulen auch institutionell stärker in die Doktorandenausbildung beteiligen sollten.

    Der Geschäftsführer des von der Bertelsmann Stiftung getragenen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und frühere Rektor der Universität Dortmund, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling lehnte in seiner Grundsatzrede im Rahmen der Konferenz am 10. Oktober in der FH Osnabrück ein generelles Promotionsrecht für Fachhochschulen zwar grundsätzlich ab, unterstrich jedoch, dass er sich durchaus für Exzellenzbereiche forschungstarker Fachhochschulen vorstellen könne. Umgekehrt fragte er ob es wirklich sinnvoll sei, allen Universitäten das Promotionsrecht uneingeschränkt zuzugestehen, obwohl allgemein bekannt sei, dass nicht überall auf dem erforderlichen Niveau geforscht werde.

    Über diese Thesen des CHE-Chefs entwickelte sich eine vielschichtige und auch kontroverse Diskussion. Weitgehende Einigkeit bestand letztlich jedoch darin, dass die Rolle der Fachhochschulen bei Promotionsverfahren in jedem Fall gestärkt werden müsse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).