idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 13:31

1.550 neue Studenten feiern im Leipziger Gewandhaus

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt zur Feierlichen Immatrikulation ein.

    1.550 Erstsemester der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) feiern am Montag, den 16. Oktober 2006, ihre Immatrikulation im Gewandhaus zu Leipzig. Die HTWK Leipzig zählt mit über 30 Studiengängen der Ingenieur-, Informations-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften zu den größten deutschen Fachhochschulen. Unter den neuen Studenten befinden sich außerdem 130 ausländische Kommilitonen aus insgesamt 34 Ländern, die nun ihr Studium aufnehmen.

    Auch in diesem Wintersemester sind die Studienplätze an der HTWK Leipzig wieder sehr gefragt. 5.440 Bewerbungen gingen für 1.285 zu vergebende Studienplätze ein. Im Schnitt ergibt das etwa vier Bewerber pro Studienplatz. Tatsächlich eingeschrieben haben sich bisher 1.550 zukünftige Studenten, davon knapp 600 Studenten in den acht Bachelor-Studiengängen. Für die sechs Master-Studiengänge der HTWK Leipzig wurden bereits mehr als 100 Studenten gezählt, die Einschreibungen dafür laufen jedoch noch bis Ende Oktober. Insgesamt sind bislang mehr als 6.000 Studenten an der HTWK Leipzig eingeschrieben, nach Ende der Frist werden es über 6.200 sein. Nahezu in allen Studiengängen übersteigt auch in diesem Studienjahr die Bewerberzahl die Aufnahmekapazität. Spitzenreiter sind die Studiengänge Internationales Management (Bachelor) und Sozialwesen mit über 16 Bewerbern pro Studienplatz. Der neue Studiengang Internationales Management konnte so gleich einen gelungenen Start für sich verbuchen.

    Das Festprogramm umfasst die Begrüßung durch die Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. Sibylle Seyffert, Grußworte der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, und des Studentenrates der HTWK Leipzig. Höhepunkt wird die Rektoratsrede des neuen Rektors Prof. Hubertus Milke sein. Schließlich werden noch drei Auszeichnungen - darunter zum ersten Mal der Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik - verliehen.

    Zeit: Montag, 16. Oktober 2006, 15.30 Uhr
    Ort: Großer Saal des Gewandhauses zu Leipzig, Augustusplatz


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Hubertus Milke ist der neue Rektor der HTWK Leipzig.
    Prof. Hubertus Milke ist der neue Rektor der HTWK Leipzig.
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None

    Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, trug ein Grußwort vor.
    Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, trug ein Grußwort ...
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Hubertus Milke ist der neue Rektor der HTWK Leipzig.


    Zum Download

    x

    Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, trug ein Grußwort vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).