idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 15:23

Que(e)r denken

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Interdisziplinäre Ringvorlesung Queer Studies zum Thema Heteronormativität

    FRANKFURT Queer Studies - das ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sich aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive kritisch mit dem Prinzip der Heteronormativität auseinandersetzt.

    Anknüpfend an die Traditionen der Sexualwissenschaft und der Geschlechterforschung, analysiert sie patriarchalische Gesellschafts-, Denk- und Zeichenordnungen, die auf den Oppositionen des Geschlechts (männlich vs. weiblich) und der Sexualität (hetero vs. homo, bi, trans, inter) beruhen und ihre Normalität in der Weise begründen, dass sie angebliche Abweichungen ausschließen.

    Wie diese Strategien der Normalisierung und Ausgrenzung funktionieren, welchen logischen Paradoxien und Widersprüchen sie unterliegen und zu welchen unheilvollen Konsequenzen sie für die "Randgruppen" ebenso wie für die "Normalen" führen, zeigen die Beiträge der Ringvorlesung an verschiedenen Beispielfällen.

    Insofern versteht sich die Ringvorlesung nicht nur als Einblick in ein akademisches Forschungsgebiet, sondern auch als gesellschaftspolitische Stellungnahme.

    Die Universität Frankfurt - auch dies zeigt die Ringvorlesung - bietet eine akademische Infrastruktur, die sie dazu prädestiniert, den Queer Studies, die seit über fünfzehn Jahren an angloamerikanischen Universitäten florieren, erstmals an einer deutschen Universität eine institutionelle Heimat zu geben.

    Vorlesungsreihe Queer Studies

    24.10.2006 Prof. Andreas Kraß (Frankfurt)
    Freundschaft als Passion. Zur Codierung von Intimität in der
    Vormoderne
    31.10.2006 Prof. Martin Dannecker (Berlin)
    Wie queer dachte Freud?
    07.11.2006 Dipl.-Päd. Marc Thielen (Frankfurt)
    Que(e)r durch die Welt - Lebenserfahrungen schwuler Flüchtlinge aus
    dem Iran im deutschen Asyl
    14.11.2006 Prof. Ulrich Wyss (Frankfurt)
    Queer Parsifal
    21.11.2006 Prof. Ralph Poole (Istanbul)
    What Goes on in the Hamam? Turkey Is Coming Out
    28.11.2006 Dr. Kerstin Söderblom (Frankfurt)
    Queer Theologie - Chancen und Grenzen
    05.12.2006 Uta Scheer M.A. (Kassel)
    Queere Monster: Körper und Sexualitäten im gegenwärtigen Fantasy-
    und Horrorgenre
    12.12.2006 Dipl.-Psych. Barbara Köster (Frankfurt)
    Signifikanten unter sich - "Es gibt kein Geschlechterverhältnis"
    (Jacques Lacan)
    19.12.2006 Prof. Mechthild Bereswill (Frankfurt)
    Gefangene Männlichkeit - Umkämpfte Heterosexualität.
    Zum Verhältnis von Gewalt und Geschlecht im Gefängnis
    09.01.2007 Dr. Antke Engel (Hamburg)
    Unauffällig, unbehelligt. Sexuelle Existenzweisen in Zeiten
    konservativer Restauration
    16.01.2007 Dr. Sylvia Mieszkowski (Frankfurt)
    Das KIND - Reproduktiver Futurismus und Queere Kritik
    23.01.2007 Dr. Nicole Karafyllis (Frankfurt)
    Gendering Plants: Von Schwachholzauen, Soldatenwäldern und der
    anlehnungsbedürftigen Natur
    30.01.2007 Prof. Sabine Hark (Potsdam/Berlin)
    Kategorialer Ärger. Gender Trouble und die Neuvermessung der
    (deutschsprachigen) Geschlechterforschung
    06.02.2007 Dr. Ina Hartwig (Frankfurt)
    Diesseits der Homosexualität: Genets "Querelle" revisited

    Jeweils Dienstag, 18 bis 20 Uhr, Raum 823, Casino, IG Hochhaus, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt

    Kontakt: Prof. Andreas Kraß, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II; E-Mail: a.krass@lingua.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).