idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 16:36

Forschungsgelände Garching ist ein "Ort der Ideen"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Auszeichnung für Ideenreichtum und innovative Forschung
    Mit rund 10.000 Gästen ein Besucherrekord!

    Das Forschungsgelände Garching ist einer der "365 Orte im Land der Ideen" ? ausgewählt in einem bundesweiten Wettbewerb, der Deutschland im Jahr der Fußball-WM international repräsentiert. Aus über 1200 Bewerbungen wählte eine Jury die 365 Sieger aus, die sich an jedem Tag des Jahres 2006 mit einer eigenen Veranstaltung präsentieren. Der Wettbewerb ist ein Projekt der Initiative "Deutschland ? Land der Ideen", die von der Bundesregierung und führenden deutschen Wirtschaftsunternehmen unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler getragen wird. Prof. Arndt Bode, Vizepräsident der Technischen Universität München, nahm am 15. Oktober 2006 gemeinsam mit drei weiteren Vertretern des Forschungsgeländes und stellvertretend für die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen die Auszeichnung entgegen.

    Der 15. Oktober 2006 war der Tag des Forschungsgeländes Garching ? eines der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland. Von 10 bis 17 Uhr luden 21 Einrichtungen zum "Tag der offenen Tür" ein. Rund 10.000 Besucher nahmen Einblick in die faszinierende Welt der Wissenschaft an Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, der Europäischen Südsternwarte ESO, Ludwig-Maximilians-Universität, Technischen Universität München und vielen mehr.

    Am Forschungsgelände Garching gehen klassische Grundlagenforschung und innovative HighTech-Entwicklungen Hand in Hand. Geforscht und gelehrt wird hier unter anderem im Bereich Medizin- und Umwelttechnik, Biomaterialien, der Nutzung erneuerbarer Energien, Weltraumforschung mit Satelliten und modernsten Teleskopen, Neutronenforschung und Nanotechnologien bis hin zur Sicherheitstechnik, künftigen Fusionskraftwerken, neuartigen Lasersystemen oder der Mathematik im Alltag.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).